Reparieren

 

Wie repariere ich mein Modellflugzeug?

 

Wenn du doch mal abgestürzt bis, oder deinen Flieger unsanft gelandet hast oder selbst draufgetreten bist kannst du hier hilfreiche Informationen finden um dein Flugzeug zu reparieren und es wieder Flugtauglich zu machen. Außerdem stelle ich dir die wichtigsten Kleber und Werkzeuge vor mit denen ich die besten Erfahrungen gemacht habe und deren Anschaffung sich lohnt.

Neben den Produkten findest du direkte Links zu den entsprechenden Produkten und kannst diese dort bestellen oder dir weitere Daten und Bewertungen durchlesen.

Nach einem Absturz ist das Modell oft noch gut zu reparieren auch wenn es sehr zerstört aussieht. Viele entsorgen die Teile obwohl man oft mit etwas Geduld alles wieder reparieren kann. Für den Fall, dass wirklich nichts mehr zu machen ist immer alle elektronischen Komponenten und wiederverwertbaren Teile wie z.B. Ruderanlenkungen,  Ruderhörner, Propelleraufnahme etc. ausbauen und aufbewahren. Diese braucht man irgendwann sicher wieder. Falls man sich das gleiche Modell noch einmal kauft dann auch die Teile behalten die noch repariert werden können da es dann als Ersatz B-Ware genutzt werden kann.
Ich verrate dir  ein Paar Tricks wie du mit geringem Aufwand Das Material wieder in From bringst und welcher Kleber wann am sinnvollsten ist.

1. Klebestreifen – Schnelle Lösung bei kleinen Rissen und Knicken

Klingt im ersten Moment eher lustig aber in der Tat ist der Klebestreifen bei den kleinen Modellen wie z.B. der UMX Serie von E-Flite eine der effektivsten Klebelösung. Da die Teile sehr klein, dünn und empfindlich sind brechen oder knicken diese oft ab.
Wenn man Risse jedoch mit Heißkleber reparieren möchte sollte man sehr vorsichtig sein da der Kleber eine sehr hohe Temperatur hat und das empfindliche Material durchschmilzt.

TIPP 1: Heißklebepistole vom Strom trennen oder auf einen Stab auftragen und warten bis der Kleber nicht mehr so heiß ist, sich aber sehr gut verschmieren lässt.  Am besten vorher mehrmals testen da die Temperaturentwicklung von Gerät zu Gerät unterschiedlich ist.

TIPP 2: An einem Ende der zu reparierenden Stelle auftragen und mit dem Finger in Richtung des anderen Endes rüber drücken. Vorsicht! Wenn der Kleber zu heiß ist kann man sich verbrennen und das kann sehr schmerzhaft sein. Daher immer vorher testen.

Bei Knicken hilft am besten wenn man den Bereich gegentapet, vergleichbar mit dem Tapen einer Sportverletzung. Man muss einfach nur verhindern, dass sich diese Stelle weiter in die Knickrichtung abknickt. Das geht am besten indem man von der anderen seite gegenklebt.

wichtig ist, dass der Klebestreifen gut an dem Material hält. da muss man etwas herumprobieren ob etwas passendes zu Hause zu finden ist.Klebeband – Die schnelle Lösung für kleine Verletzungen

Besonders bei leichten und kleinen Modellen wie der UMX Serie von Parkzone/ E-flite kann man sehr viel mit Klebestreifen reparieren. Vorallem wenn es sich nur um Knicke oder kleine Risse handelt wie oben schon erklärt. Auf Grund des geringen Gewichts und der dadurch nicht so starken Belastung der Flächen ist Klebeband oftmals ausreichend um weiterfliegen zu können oder sogar als Dauerlösung.

Klebeband kann man auch sehr gut als Fixierung nehmen um die zu klebenden Teile in Position zu halten und diese dann mit anderen Klebstoffen zu kleben. Bei kleinen Modellen bestehen die Verbindungen der Bauteile oft aus Klebeband was die Reparatur oder den Austausch verschiedener Teile im Flugzeug sehr erleichtert.

 

2. Heißkleber – Die schnelle Wunderwaffe

Mit Heißkleber kann man fast alles schnell und recht gut kleben. In manchen Fällen macht es aber vllt nicht so viel Sinn oder muss sehr vorsichtig genutzt werden. Ein großer Vorteil ist die Vielseitigkeit der Verarbeitung. Er eignet sich besonders in Situationen in denen man kleben und auffüllen muss. Ist ein Riss z.B. verzogen und man bekommt die Enden nicht mehr richtig zusammen kann man die Stelle damit verkleben und gleichzeitig auffüllen. Oder man biegt die Stellen zusammen und fixiert sie damit bis es ausgehärtet ist.

Ein Nachteil ist, dass man damit nicht so sehr präzise und oft nicht sehr sauber arbeiten kann. Die zu klebenden Stellen haben durch das Klebematerial eine dickere Verbindungsschicht und meistens sieht man diese. Mit Heißkleber zu kleben ist sicherlich nicht die schönste Methode aber eine sehr effektive und robuste Lösung.

Heißklebepatronen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Härten. Wenn etwas  repariert werden soll das etw mehr Kräfte aufnehmen muss und eine höhere Endfestigkeit habene sollte dann würde ich entweder zu einem 2K-Kleber greifen oder eine harte Patrone nehmen und testen ob der Heißkleber ausreicht.

 

Besonders vorsichtig muss man Beim Reparieren von Schaumstoff, Styropor, ELAPOR etc sein. Oft ist es so, dass die flüssige Patrone zu heiß ist und der Kleber das Material angreift bzw sogar schmelzen kann. Daher empfehle ich entweder den Kleber auf einen anderne Gegenstand zu schmieren und zu warten bis er etwas abkühlt aber denoch verschmierbar ist oder die Heißklebepistole vom Strom zu nehmen und so lange zu warten bis die Temperatur  passt. Auch hier einfach mehrere Tests machen und schauen wie es am besten funktioniert da die Temperatur bei Heißklebepistolen und Klebesticks von Hersteller zu Hersteller variiert.

 

Die besten Erfahrungen habe ich mit folgender kleinen Heißklebepistole von Rapid machen können. Sie verfügt über einen kleinen Wärmespeicher der es ermöglicht ca 5 Minuten schnurlos zu arbeiten. Mit der dünnen Dosierspitze kann man sehr gezielt arbeiten. In Kombination mit den Ultra Power Sticks wird das Ergebnis richtig fest. Diese Sticks werden härter als die normalen für den Bastelbedarf.

 

Ultra Power Sticks
Klebesticks 80er Pack

 

 

3. Sekundenkleber – Die richtige Wahl wenn es um Präzision geht

Der Sekundenkleber kommt sehr gerne zum Einsatz wenn zwei Gegenstände sehr gut auf- oder ineinander passen oder die Fläche sehr glatt ist ohne große Vertiefungen. Je geringer die Klebefläche desto eher würde ich zu einem anderen Klebstoff tendieren der evtl die Unebenheiten ausgleicht und dadurch für mehr Kontaktfläche sorgt.
Sekundenkleber härten aber leider nicht immer, wie der Name andeutet, in ein Paar Sekunden aus. Manchmal sind die zu klebenden Stellen sehr klein und schwer, verwacklungsfrei zu fixieren. Daher wird Sekundenkleber sehr gerne in Kombination mit einem Aktivator-Spray genutzt. Durch ansprühen der Stelle wird der Kleber innerhalb weniger Sekunden komplett hart. Man kann beide Teile in Position halten und mithilfe des Sprays direkt fixieren.

Worauf man besonders achten sollte ist, dass die Hersteller von Modellflugzeugen unterschiedliche Schaumstoffe benutzten. Das hat zur Folge, dass nicht jeder Sekundenkleber für jedes Modell geiegnet ist. Daher immer genau schauen ob der Kleber für das entsprechende Modell gut ist. Die Hersteller bieten meist eigene bzw. passende Kleber an. Jedoch sind diese auch nicht immer optimal. Entweder dauert es lange bis er klebt oder er frisst sich ins Material hinein. Mit einem Aktivator-Spray kann man diesem Effekt aber entgegenwirken und das Aushärten sozusagen erzwingen. Das ist auch einer der Gründe warum ich in den meisten Fällen eher den Heißkleber benutze. Dennoch ist es immer ratsam einen passenden Sekundenkleber dabei zu haben und auch mal zu testen bevor man fliegen geht. Denn meist ist es so, dass grade in dem Moment wo man so einen Kleber bräuchte, keinen dabei hat.

TIPP: Wenn du Kleber testest, such dir entweder einen Materialrest deines Modells oder teste den Kleber an einer Stelle am Modell die man nicht sieht und an der es nicht problematisch ist wenn sich der Kleber etw hineinfressen sollte. So bist du auf der sicheren Seite.

Multiplex Zacki ELAPOR

Vor- und Nachteile
  • speziell für Multiplex Modelle
  • verbindet sich mit dem ELAPOR es entsteht also keine dicke Klebestell sonder es entsteht eine flexible Verbindung
  • in verschiedenen Größen erhältich
  • man muss etwas Geduld haben beim Kleben
  • klebt nicht alle Schaumstoffe (verschiedene Hersteller haben verschiedene Formeln)
Multiplex Zacki ELAPOR

Beli-CA für EPP + EPO

Vor- und Nachteile
  • Klebt gut und zuverlässig (je nach MAterial und Hersteller)
  • Spezieller Aktivator erhältlich
  • in verschiedenen viskositäten erhältich
  • man muss etwas Geduld haben beim Kleben ohne Aktivator
  • klebt nicht alle Schaumstoffe (verschiedene Hersteller haben verschiedene Formeln)
Beli-CA für EPP + EPO

Aktivator Spray

Vor- und Nachteile
  • Fixiert und härtet Ca Kleber schenll aus
  • erleichtert das Kleben bei kleinen Flächen die schwer zu fixieren sind
  • dosierung ist nicht so präzise da es ein spray ist

 

4. Holzleim – Der Klassiker

 

Auch beim Holzleim gibt es verschiedene Ausführungen die unterschiedliche Eigenschaften haben. Manche Sind wasserfest, andere härten sehr schnell aus oder haben sehr gute Fixierungseigenschaften. Die meisten Holzleime lassen sich schlecht schleifen und bleiben nach kompletter Aushärtung dennoch gummig. Für manche Anwendungsbereiche mag das von Vorteil sein, mich hat das genau wie bei den meisten 2K Schnellklebern immer genervt. Mittlerweile habe ich einen Holzleim gefunden der mir die gewünschten Eigenschaften bietet. Er nennt sich Tide Bond Original. Es gibt aus dieser Produktfamilie noch weitere Kleber mit unterschidelichen Eigenschaften. Darunter sind auch wasserfeste Leime. Der oben erwähnte wird auch im Instrumentenbau benutzt. Dort ist es sehr wichtig, dass ein Kleber ähnliche Eigenschaften aufweist wie die Teile die miteinadner verklebt werden sollen. Der Kleber muss die Schwingungen des einen Materials so präzise und verlustfrei an das andere Material weitergeben. Das erfordert eine feste Verbindung. Der Verschlussmechanismus ist genial und sorgt dafür, dass nichts austrocknet und alles sauber bleibt. Natülich ist es eine Frage des Anwendungsbereiches. Vielleicht braucht jemand einen Kleber der dennoch etwas elastisch ist.

Hier gibt es eine Auswahl an Kleber mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe:

Tide Bond original (classic)

Vor- und Nachteile
  • gute Aushärtezeit
  • sehr hohe Endsteifigkeit
  • lässt sich gut schleifen
  • super Preis-/Lesitungsverhältnis
  • in verschiedenen Größen erhältich
  • Produktfamilie, es gibt noch weitere Kleber aus der Reihe mit anderen Eigenschaften und Anwendungsbereichen
  • Verschlussmechnaismus genial, leicht zu reinigen und trocknet nicht aus
  • gelblich/orange Farbe
  • keine Feine spitze zum dosieren
Tidebond Original (classic)

 

 

Deluxe Aliphatic Resin(classic)

Vor- und Nachteile
  • feine Spitze zum Dosieren
  • Flasche ist handlich
  • bleibt etwas gummig (nur ein Vorteil wnen man keine maximale Endsteifigkeit möchte)
  • dennoch ist die Endsteifigkeit in Ordnung
  • gelblich/orange Farbe
  • Verschluss verstopft manchmal da es nur einen Drehdeckel gibt
  • nicht so optimal zum schleifen da etw gummig
Deluxe Aliphatic Resin

 

5. 2-Komponenten Kleber

Hier gibt es eine Vielzahl von 2-Komponentenklebern. Was direkt gesagt werden muss ist das man mit diesen Klebern vorsichtig sein muss. Daher immer einen Mundschutz und Schutzbrille benutzen da diese Kleber giftige Gase abgeben die sehr schädlich sind für unseren Körper. Daher immer genau in der Beschreibung lesen was zu diesem Theme beachtet werden muss.

Das Prinzip: Meistens besteht ein solches Set aus einer Tube Harz und einer Tube Härter.  Den Inhalt bzw. die gewünschte Menge der beiden Tuben müssen im Verhältnis 1:1  miteinander vermischt werden. Dazu trägt man den Inhalt am besten in zwei gleichlangen Streifen auf einen glatten Gegenstand auf und vermischt beides gut miteinander. Die schnell aushärtenden 2K Kleber haben meist eine Verarbeitungszeit von 3-10 Minuten daher immer genau auf die Verarbeitungszeit und die Aushärtezeit schauen beim Kauf. In der Regel haben die meisten 5 Minuten 2K Kleber einer verarbeitungszeit von 2-3 Minuten. Nach 2-3 Minuten fängt es an sehr schnell härter zu werden. Anfangs ist die Konsistenz z.B. wie Honig nach 3 Minuten wirds dann eher wie Kaugummi und dann gehts schnell. Die Endfestigkeit wird meit erst nach über 24h erreicht.

 

Wichtig: Vorher die Gebrauchsanweisung genau durchlesen da jeder Kleber etwas untrschiedliche Eigenschaften, Aushärtungs- / Verarbeitungszeiten und Anwendungsarten hat.
Es gibt Kleber mit einer Verarbeitungszeit von weniger als 2 Minuten. Diese sind in 3 Minuten oder schneller so hart, dass man nichts mehr verarbeiten kann.

TIPP: Bevor man die richtigen Teile klebt immer vorher erst einen Test machen wie lange die entsprechende Menge bzw der Kleber zum aushärten benötigt. Größere Mengen können unterschiedlich schnell aushärten im Vergleich zu kleineren Mengen.

 

Nachteile: Diese 2K Kleber neigen leider auch dazu nicht komplett so auszuhärten, dass  sie sich perfekt schleifen lassen. Auch finde ich, dass die Endfestigkeit nach 24 Stunden meist nicht vergleichbar ist mit den Ergebnissen die man erziehlt wenn man z.B. normales Harz und Härter benutzt mit z.B. 45 min Bearbeitungszeit. Diese brauchen zwar wesentlich länger zum aushärten aber das Ergebnis ist aus meiner Erfahrung viel besser. Natürlich ist das keine passende Lösung wenn man schnell ein Teil wieder fixieren und kleben möchte.

 

Pattex Kraft Mix Extrem Schnell

Vor- und Nachteile
  • Verarbeitungszeit von 1min
  • gute Aushärtezeit
  • relativ hohe Endsteifigkeit
  • lässt sich schleifen
  • transparent, farblos
  • gutes Preis-/Lesitungsverhältnis
  • Tuben lassen sich besser dosieren als diese Doppelspritzen
  • gut vermischen aber nicht zu lange am besten in 10 Sekunden gut verrühren da die Verarbeitungszeit kurz ist
  • geringe Menge
Pattex Kraft Mix Extrem Schnell

 

Wer aber auf eine maximal Endfestigkeit angewiesen ist und evtl große Flächen verkleben oder laminieren möchte dem empfehle ich Klebe- bzw Laminierharz zu nehmen. Vorallem wer mit Glasfaser- oder Kohlefasermatten arbeiten will, für den spielt auch die viskosität ( Wie flüssig das Harz ist )  eine wichtige Rolle. Hier immer auf Schutzbrille und Maske achten und für ausreichend Entlüftung sorgen oder im Freien arbeiten. Ebenso sollte man nach der Arbeit bei der Entsorgung und Lagerung der Reste oder der Benutzten Abfüllbecher etc. vorsichtig sein und kein Papier oder leicht entzündende Gegenstände in Bechern mit Restharz lassen. Außerdem am besten immer alles auf feuerfesten Untergrund stellen. Das Harz und der Härter reagieren miteinander und es entstehen hohe Temperaturen. Diese können dafür sorgen, dass sich Papier oder ähnliches leicht entzündet. Auch hier immer die Beschreibung des Produkts sorgfältig durchlesen damit nichts passiert.

Diese Harzsysteme  habe ich bis jetzt immer genutzt und war sehr zufrieden:

 

Harz und Härter 45 min

Vor- und Nachteile
  • 45 min Bearbeitungszeit
  • in 48h Endfest
  • extrem hohe Endsteifigkeit
  • transparent, weißlich
  • dünnflüssig, optimal für Gfk und Cfk Matten
  • lässt sich gut schleifen
  • super Preis-/Lesitungsverhältnis
  • in verschiedenen Größen erhältich
  • genaue Dosierung mit Waage oder nach Volumen ist manchmal etwas nervig
  • Schutzbrille und Schutzmaske wichtig
  • nicht fürs Arbeiten im Wohnzimmer zu empfehlen
  • Mehr Aufwand
Harz und Härter 45 min

 

6. Wichtige Werkzeuge – Die kleinen Helfer

 

Da nicht jeder eine Hobbywerkstatt zu Hause hat und oft auf engstem Raum gebaut oder repariert werden muss, ist es hilfreich ein Paar wichtige Werkzeuge zu haben die einen die nötigsten Reparaturen vornehmen lassen. Diese Tools sind besonders hilfreich falls mal etwas kaputt geht oder etwas gebaut werden soll:

Dremel

Der Dremel ist ein Multifunktions Werkzeug und liegt preislich, je nach Ausführung und Zubehör bei ca 50€ – 130€. Ob Schleifen, Bohren, Schneiden, Sägen oder Gravieren, mit einem Dremel und den richtigen Aufsätzen ist das kein Problem. Viele verschiedene Hersteller bieten so ein Werkzeug an. Ich kann aus eigener Erfahrung die Marke Dremel empfehlen da meiner Meinung nach alle anderen Hersteller nicht diese Qualität und Power bieten. Von biligen Produkten würde ich abraten da diese vielleicht nur 30€ kosten aber auch nicht lange halten und einen dann im Stich lassen wenn man wirklich drauf angewiesen ist. Auf ein Multifunktionstool muss man sich jederzeit verlassen können und das konnte ich in den letzten 5 Jahren.

 

VORTEILE
  • mehr als genug Power für dieses Hobby
  • praktische Box
  • Zubehör wie Schleifaufsätze etc kann auch von anderen Herstellern gekauft werden man muss nur darauf schauen dass es passt. Sogar Lidl hat manchmal passendes Zubehör
  • Das Gerät hält Belastung aus und ist robust
  • Drehzahl ist einstellbar
  • je nach Ausführung ist viel Zubehör dabei
  • super Preis-/Lesitungsverhältnis
NACHTEILE
  • etwas klobig für filligrane Arbeit evtl die biegsame Welle benutzen
  • originales Zubehör ist relativ teuer
  • nicht Kabellos

 

Ein solches Multifunktionstool gibt es in verschiedenen Ausführungen mit verschiedenen Zubehör-Sets und Vorsatzgeräten. Ebenso gibt es diese Tools mit Kabel und Kabellos mit Akku. Ich stelle dir nun ein Paar dieser Multifunktionstools vor. Über den Button Details kommst du direkt zum Angebot und kannst dort weitere Informationen und auch Erfahrungen zu diesem Multifunktionstool sehen.

 

Dremel 4000er Reihe

Dremel 4000 45er Set
Dremel 4000 65er Set

Natürlich kann man auch ein Modell aus der 3000er Serie nehmen die nicht so viel Power haben wie die 4000er Serie aber trotzdem optimal für den Hobbygebrauch sind. Ich habe mich damals für den Dremel 4000 entschieden weil ich lieber nach oben hin mehr Power habe als zu wenig zu haben und mich dann zu ärgern. Aber für ein wenig Schleifen Bohren und Schneiden reicht ein 3000er auch vollkommen aus. Hierbei ist darauf zu achten welche Ausführung mit welchem Zubehör und mit welchen Vorsatzgeräten man braucht. Oft ist ein ganzes Set günstiger als nachträglich Solche Vorsatzgeräte dazu zu kaufen.  Wenn man auf die blauen Buttons klickt kommt man zu dem Angebot und da wird genau beschrieben was im Lieferumfang enthalten ist.

Dremel 3000er Reihe

Dremel 3000 15er Set
Dremel 3000 105er Set
Dremel 3000 75er Set

 

 

 

 

 

 

 

7. Material –  Schaumstoff (ELAPOR und ähnliche)

Modellflugzeuge aus einem Schaumstoff wie Elapor ( EPP ) oder einem anderen ähnlichne Material lassen sich gut reparieren.
Hier benutze ich hauptsächlich drei Arten von Kleber dich ich je nach Grad des Schadens empfehlen kann: Heißkleber, Sekundenkleber mit Aktivator oder  Klebestreifen.

Wenn Elapor oder EPP durch einen Absturz stark gestaucht ist kann man diese Stauchung oft durch erwärmen wieder zurück biegen. Hierzu sollte man ein nasses Tuch entweder in die Microwelle stecken oder mit heißem Wasser  tränken und ca. eine Minute um die betroffene Stelle Wickeln. Vorsicht heiß!

Anschließend versucht man diese Stelle wieder in die Ursprungsform zu ziehen. Perfekt wirds wahrscheinlich nicht aber einwenig  hilft es schon.

 

 

 

8. Material CFK und GFK – Gute Verbindung und Festigkeit sehr wichtig

Bei Carbon und Glasfaser nehme ich meistens einen 2K  Epoxy Kleber. Leider unterscheiden sich die Eigenschaften je nach Hersteller und Dosierung. Hier sollte man auch etwas testen und genau dosieren. Gute Erfahrungen habe ich mit diesem „2K Kleber gemacht:

Pattex Kraft Mix Extrem Schnell

Vor- und Nachteile
  • Verarbeitungszeit von 1min
  • gute Aushärtezeit
  • relativ hohe Endsteifigkeit
  • lässt sich schleifen
  • transparent, farblos
  • gutes Preis-/Lesitungsverhältnis
  • Tuben lassen sich besser dosieren als diese Doppelspritzen
  • gut vermischen aber nicht zu lange am besten in 10 Sekunden gut verrühren da die Verarbeitungszeit kurz ist
  • geringe Menge
Pattex Kraft Mix Extrem Schnell

Je nach Art der Anwendung ist es wichtig, dass sich die Klebestelle nicht verfärbt. Bei 2K Klebern kann das mit der Zeit je nach Hersteller und Sonneneinwirkung jedoch der Fall sein.

 

 

9. Material Holz – Der richtige Holzleim muss gewählt werden

 

Bei Holz,  würde ich je nach dem wie viel Kraft die Verbindung übernehmen soll entweder einen guten Holzleim oder einen 2 Komponenten Schnellkleber nehmen. Es gibt eine Vielzahl an Holzleimen. Was mich bei den meisten gestört hat ist, dass diese nie komplett aushärten sondern immer eine gummige Konsistenz behalten. Je nach Anwendung kann das natürlich von Vorteil sein. Ich bin der Meinung je fester ein Klebstoff aushärtet desto präziser kann man damit arbeiten. Kleber die gummig bleiben kann man nur schlecht schleifen. Ist man nun angewiesen die Stelle zu Lackieren oder glatt zu bekommen wird man mit so einem Kleber nicht glücklich. Es gibt ein Paar Kleber die diese Eigenschaft jedoch besitzen und genauso hart werden wie 2 Komponenten Epoxy Kleber.

Tide Bond original (classic)

Vor- und Nachteile
  • gute Aushärtezeit
  • sehr hohe Endsteifigkeit
  • lässt sich gut schleifen
  • super Preis-/Lesitungsverhältnis
  • in verschiedenen Größen erhältich
  • Produktfamilie, es gibt noch weitere Kleber aus der Reihe mit anderen Eigenschaften und Anwendungsbereichen
  • Verschlussmechnaismus genial, leicht zu reinigen und trocknet nicht aus
  • gelblich/orange Farbe
  • keine Feine spitze zum dosieren
Tidebond Original (classic)

 

Aus der Reihe gibt es noch viele weitere Varianten die auch zum Bau von Modellen, Möbeln, Gartenmöbeln und Musikinstrumenten benutz werden. Besonders im Instrumentenbau ist, wie oben schon erwähnt, eine gute Aushärteeigenschaft sehr wichtig da die Verbindung den Klang sehr beinflussen kann da es die Schwingung verlustfrei übertragen muss. Je weicher die Verbindung desto dumpfer oder ungenauer der Ton.

FAZIT: Wer für Holzanwendungen eine Alternative zum 2K Kleber sucht die sehr gut aushärtet und gut schleifbar ist dem kann ich Tidebond sehr empfehlen. Mit dem Original habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.