Neue Beiträge

Modellbau Werkzeug

Werkzeug für Modellbauer

Auf dieser Seite stelle ich euch verschiedene nützliche Modellbau Werkzeuge vor. Da man nie weis wann man ein etwas ganz bestimmtes braucht und es gut ist in so einer Situation vorbereitet zu sein ist es sinnvoll vorher schon informiert zu sein und eventuell ein Paar Werkzeuge zu haben.

 

Dremel

Der Dremel ist ein Multifunktions Werkzeug und liegt preislich, je nach Ausführung und Zubehör bei ca 50€ – 130€. Ob Schleifen, Bohren, Schneiden, Sägen oder Gravieren, mit einem Dremel und den richtigen Aufsätzen ist das kein Problem. Viele verschiedene Hersteller bieten so ein Werkzeug an. Ich kann aus eigener Erfahrung die Marke Dremel empfehlen da meiner Meinung nach alle anderen Hersteller nicht diese Qualität und Power bieten. Von biligen Produkten würde ich abraten da diese vielleicht nur 30€ kosten aber auch nicht lange halten und einen dann im Stich lassen wenn man wirklich drauf angewiesen ist. Auf ein Multifunktionstool muss man sich jederzeit verlassen können und das konnte ich in den letzten 5 Jahren.

Ein solches Multifunktionstool gibt es in verschiedenen Ausführungen mit verschiedenen Zubehör-Sets und Vorsatzgeräten. Ebenso gibt es diese Tools mit Kabel und Kabellos mit Akku. Ich stelle dir nun ein Paar dieser Multifunktionstools vor. Über den Button Details kommst du direkt zum Angebot und kannst dort weitere Informationen und auch Erfahrungen zu diesem Multifunktionstool sehen.

 

Dremel 4000er Reihe

Dremel 4000 45er Set
Dremel 4000 65er Set

Natürlich kann man auch ein Modell aus der 3000er Serie nehmen die nicht so viel Power haben wie die 4000er Serie aber trotzdem optimal für den Hobbygebrauch sind. Ich habe mich damals für den Dremel 4000 entschieden weil ich lieber nach oben hin mehr Power habe als zu wenig zu haben und mich dann zu ärgern. Aber für ein wenig Schleifen Bohren und Schneiden reicht ein 3000er auch vollkommen aus. Hierbei ist darauf zu achten welche Ausführung mit welchem Zubehör und mit welchen Vorsatzgeräten man braucht. Oft ist ein ganzes Set günstiger als nachträglich Solche Vorsatzgeräte dazu zu kaufen. Wenn man auf die blauen Buttons klickt kommt man zu dem Angebot und da wird genau beschrieben was im Lieferumfang enthalten ist.

Dremel 3000er Reihe

Dremel 3000 15er Set
Dremel 3000 105er Set
Dremel 3000 75er Set
VORTEILE
  • mehr als genug Power für dieses Hobby
  • praktische Box
  • Zubehör wie Schleifaufsätze etc kann auch von anderen Herstellern gekauft werden man muss nur darauf schauen dass es passt. Sogar Lidl hat manchmal passendes Zubehör
  • Das Gerät hält Belastung aus und ist robust
  • Drehzahl ist einstellbar
  • je nach Ausführung ist viel Zubehör dabei
  • super Preis-/Lesitungsverhältnis
NACHTEILE
  • etwas klobig für filligrane Arbeit evtl die biegsame Welle benutzen
  • originales Zubehör ist relativ teuer
  • nicht Kabellos

 

Tischgeräte

Besonders für Holzarbeiten sehr sinnvoll sind Tischgeräte wie zb Bandschleifer oder eine kleine Tischkreissäge. MAn kann sehr viel mit einem Dremel bearbeiten jedoch hat es eine ganz andre qualität und Arbeitsweise wenn man einen fest installierten Bereich mit Geräten hat und dortgezielt und ohne großes Umbauen seine Arbeit verrichten kann. Ein Paar dieser Geräte möchte ich euch hier vorstellen:

 

Bandschleifer und Tellerschleifer BTS800 von Scheppach
Tischkreissäge-Feinschnitt von Proxxon
Dekupiersäge Modellbausäge von Scheppach

3D Drucker

3D Drucker sind heutzutage sehr günstig geworden und benötigen überschaubere Hardware-Kentnisse. Es gibt verschiedene 3D Druckverfahren, das wohl am häufigsten genutzte im Modellbau und Modellflug ist der FDM Druck (Fused Deposition Modeling). Hier wird das Modell schichtweise aus einem erhitzten, dünnen drahtförmigen Kunststoff aufgebaut. die aufgedtragenen Schichten verschmelzen miteinander und erzeugen somit ein solides Bauteil.

Diese Drucker findet man in unterschiedlichen Preisklassen. Angefangen bei ca 150€ gibt es einige 3D Drucker die sehr gute Ergebnise liefern und durchaus mit Druckergebnissen der Drucker im Preissegment 1000€+ mithalten können. Unterschiede sind natürlich im Bereich Hardwarekomponenten und Ausstattung spührbar jedoch kann man mit etw Übung sehr viel aus einem günstigen Drucker herausholen.

Ich stelle euch hier meine 3 Favoriten vor über die ich bei meiner Recherche gestoßen bin als ich vor der Kaufentscheidung stand:

Meine 3 Favoriten

 




3D Druck im Modellbau

3D Drucker im Modellbau

 

3D Drucker sind heutzutage sehr günstig geworden und benötigen überschaubere Hardware-Kentnisse. Es gibt verschiedene 3D Druckverfahren, das wohl am häufigsten genutzte im Modellbau und Modellflug ist der FDM Druck (Fused Deposition Modeling). Hier wird das Modell schichtweise aus einem erhitzten, dünnen drahtförmigen Kunststoff aufgebaut. die aufgedtragenen Schichten verschmelzen miteinander und erzeugen somit ein solides Bauteil.

Diese 3D Drucker findet man in unterschiedlichen Preisklassen. Angefangen bei ca 150€ gibt es einige 3D Drucker die sehr gute Ergebnise liefern und durchaus mit Druckergebnissen der 3D Drucker im Preissegment 1000€+ mithalten können. Unterschiede sind natürlich im Bereich Hardwarekomponenten und Ausstattung spührbar jedoch kann man mit etw Übung sehr viel aus einem günstigen 3D Drucker herausholen.

Es gibt 3D Drucker die sich in den letzten Jahren als mehr oder weniger Benutzerfreundlich herausgestellt haben. Viele davon kann man direkt auspacken und losdrucken. Andere müssen erst teilweise oder komplett zusammengebaut werden. Oft sind es aber nur wenige Handgriffe die nötig sind und die Anleitung oder ein entsprechendes Youtube-Video helfen das ganze in ca. einer Stunde druckfertig zu haben.

Ich stelle euch hier meine 3 Favoriten vor über die ich bei meiner Recherche gestoßen bin als ich vor der Kaufentscheidung stand:

Meine 3 Favoriten

 

 

Als nächstes stelle ich euch noch ein Paar weitere 3D Drucker vor die sehr beliebt sind und zu denen es auch eine große Comunity gibt falls man Fragen hat oder etwas nicht läuft. Dieser Punkt ist meiner Meinung nach ein sehr wichtiger für alle die vielleicht selbst nicht so die technik freaks sind aber dennoch in den 3D druck einsteigen wollen. Je beliebter ein 3D Drucker ist, desto mehr Leute haben ihn und posten ihre Probleme und Erfahrungen in Foren was dann für alle anderen hilfreich ist die selbst über diese Probleme stoßen und die Lösungen dort dann nachleen und direkt umsetzen können. Oft gibt es zu diversen Druckern auch schon Problemsammlungen in Foren wo die häufigsten Probleme und Lösungen gepostet sind.

Beliebte 3D Drucker

 

Bereich 150€ -250€

 

 

 

Bereich 250€ – 380€

 

XYZ Printing da Vinci mini
XYZ Printing da Vinci Jr. 1.0 Pro

 

Bereich 380€ – 550€

 

 

Bereich 400€ – 600€

 

 

600€ +

 

MAKERBOT Replicator Mini+ PLUS
Creality CR-10S Pro

 

Filament

Um drucken zu können benötigt jeder 3D Drucker Druckmaterial. Im Fall eines FDM Druckers wird Filament eingesetz das aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen kann. Das gängigste Filament das auch sehr einfach zu drucken ist nennt sich PLA. Filament wird auf Rollen gekauft und besteht meist aus einem 1,75mm dünnen drahtförmigen Kunststoff. das MAterial ist im Vergleich zu anderen Druckverfahren relativ günstig (17€-40€ pro 1Kg Rolle).

GIANTARM PLA Filament weiß
GIANTARM PLA Filament grau
GIANTARM PLA Filament orange

 

Sinnvolles Zubehör

Entgrater Werkzeug Zubehör
Messschieber/ Schieblehre Digital
3D Drucker Düsen 20 Stück

RC Flugzeug

RC Flugzeug

Ein Rc Flugzeug ist eine tolle Sache! Wie man langfristig viel Spaß an diesem schönen Hobby hat, was man beachten sollte wenn man neu einsteigt und vieles mehr erfährst du hier. In diesem Beitrag bekommst du eine nützliche Übersicht zu den verschiedenen Themen die auf dieser Seite angesprochen werden.

 

Die Kategorien

 

 

Grundlagen

Hier findest du die Basics die du auf jeden Fall wissen solltest um einen guten Einstieg in den Modellflug zu haben. Du findest die nötigen Informationen zum Thema Rc Flugzeug und die einzelnen Typen, Komponenten, Bezeichnungen und vieles mehr auf der Seite Grundlagen

 

Modellflugzeug

In dieser Kategorie stelle ich dir einen Leitfaden zur Seite ahand dessen du das für dich optimale Rc Flugzeug aussuchst. Mit Hilfe der Szenarien kannst du deine eigene Situation vergleichen und direkt sehen welches Modellflugzeug für dich am besten passt. Ebenso schlage ich dir dort passende Rc Flugzeuge vor, diese kannst du vergleichen und online kaufen. Dieser Ratgeber hilft dir bei der richtigen Wahl deines Modells. Über den folgenden Link kommst du auf die Seite Modellflugzeug

 

Flugzeuge und Sets

In diesem Bereich findet du eine sehr große Auswahl passender Rc Flugzeuge  und Sets mit Videos, Fotos und Informationen die für Anfänger und Fortgeschrittene interessant sind. Zu jedem Rc Flugzeug gibt es ein passendes Video und eine Übersicht zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen des Modells damit du einen realistischen Eindurck bekommst. Du findest dort außerdem zu jedem Rc Flugzeug die passenden Links für Zubehör wie Akkus, Ladegeräte und Fernsteuerungen aber auch Adapter oder sonstige nützliche Tools. Schau auf der Seite Flugzeuge und Sets vorbei 😉

Fernsteuerung

Wenn du noch keine Fernsteuerug für dein Rc Flugzeug hast oder du eine professionellere oder eine zweite Fernsteuerung suchst,  findest du hier eine Auswahl an guten und beliebten Fernsteurungen für dein Modellflugzeug. Neben Tipps zum Kauf der richtigen Fernsteuerung findest du auch hier hilfreiche Links über die du deinen Sender onine bestellen kannst. klicke auf den folgenden Link um auf die Seite Fernsteuerung zu kommen

 

Akku und Ladegerät

Hier kannst du dir die Basics zum Thema Akku und Ladegerät für dein Rc Flugzeug durchlesen und hilfreiche Videos anschauen. Ich gebe In dieser Kategorie eine Übersicht über die wichtigsten Fakten, Empfehlungen und Gefahren. Es ist ein sehr wichtiges Thema im Modellbau von daher lohnt es sich auf Akku und Ladegeräte vorbeizuschauen.

 

Erstflug

Du hast alles soweit fertig und bist ready für den deinen ersten Flug? Du kannst es kaum erwarten dein Rc Flugzeug in der Luft zu sehen? Was du bei und vor deinem Erstflug wichtiges beachten solltest und welche Vorbereitungen sinnvoll sind um auf dem Flugfeld nicht improvisieren zu müssen oder Fehler zu machen, kannst du auf Erstflug nachlesen.

 

Reparieren

Ist es nun doch einmal passiert und du hast eine Bruchlandung hinter dir oder die letzte Landung verlief suboptimal? Wichtige Tipps und Tricks wie du dein Rc Flugzeug wieder fit bekommst und welche Werkzeuge und Materiale wann und wie sinnvoll einzusetzen sind findest du hier. Ich stelle dir meine Lieblingstools vor mit denen ich meine Rc Flugzeuge bis jetzt fast immer wieder fit gemacht habe und zeige dir wo du diese online bestellen kannst. Mehr dazu auf Reparieren

Neue Beiträge

In diesem Bereich findest du aktuelle Beiträge zu wichtigen und relevanten Themen rund ums Modellfliegen. Neben Tipps und Tricks für dein Rc Flugzeug  kannst du hier auch andere Informationen zum Thema Modellbau oder ähnliches finden. Die neusten Beiträge findest du auf Neue Beiträge

ELAPOR reparieren

ELAPOR – Die großen Vorteile

Nach einem Absturz ist oftmals das Material z.B. Elapor verformt, eingerissen oder komplett abgebrochen. Hat man ein Modellflugzeug aus Holz wird es eine sehr mühselige Arbeit bis man den Ursprungszustand wiederhergestellt hat. Oftmals ist dies nur unte sher großem Aufwand möglich. Bei Schaumstoff ist das glücklicherweise anders. Mal abgesehen davon, dass das Material mehr aushält, ist es auch viel schneller und einfacher zu reparieren. Die Schaummodelle sind meist auch nicht so komplex aufgebaut wie Modelle aus Holz.

 

Elapor – Formen und kleben

Elapor ist ein sehr interessantes Material. Jeder Hersteller hat siene eigene Materialformel bei der Herstellung seiner Schaumstoffe. Dementsprechend muss auf den richtigen Klebstoff geachtet werden bei der Reparatur. Oftmals ist es ach ratsam statt Sekundenkleber Heißkleber zu nutzen. Jedoch ist hier Vorsicht geboten da eine zu hohe Temperatur des Heißklebers zu einer Beschädigung des Modells führen kann. Daher immer erst auf einem Teststück ausprobieren bzw an einer Stelle am Modell die nicht relevant und am besten nicht sichtbar oder für die Stabilität oder Aerodynamik etc wichtig ist.

In welchen Situationen du am besten welchen Klebstoff nutzt erkläre ich hier ausführlicher.

Ich mache es meistens so, dass ich den Heißkleber einschalte und warte bis er einsatzbereit ist, dann ziehe ich den Stecker und warte bis er nicht mehr so heiß ist aber dennoch ausreichend flüssig ist.

 

Die besten Erfahrungen habe ich mit folgender kleinen Heißklebepistole von Rapid machen können. Sie verfügt über einen kleinen Wärmespeicher der es ermöglicht ca 5 Minuten schnurlos zu arbeiten. Mit der dünnen Dosierspitze kann man sehr gezielt arbeiten. In Kombination mit den Ultra Power Sticks wird das Ergebnis richtig fest. Diese Sticks werden härter als die normalen für den Bastelbedarf.

 

Ultra Power Sticks
Klebesticks 80er Pack

 

 

 

 

 

3. Sekundenkleber – Die richtige Wahl wenn es um Präzision geht

Der Sekundenkleber kommt sehr gerne zum Einsatz wenn zwei Gegenstände sehr gut auf- oder ineinander passen oder die Fläche sehr glatt ist ohne große Vertiefungen. Je geringer die Klebefläche desto eher würde ich zu einem anderen Klebstoff tendieren der evtl die Unebenheiten ausgleicht und dadurch für mehr Kontaktfläche sorgt.
Sekundenkleber härten aber leider nicht immer, wie der Name andeutet, in ein Paar Sekunden aus. Manchmal sind die zu klebenden Stellen sehr klein und schwer, verwacklungsfrei zu fixieren. Daher wird Sekundenkleber sehr gerne in Kombination mit einem Aktivator-Spray genutzt. Durch ansprühen der Stelle wird der Kleber innerhalb weniger Sekunden komplett hart. Man kann beide Teile in Position halten und mithilfe des Sprays direkt fixieren.

Worauf man besonders achten sollte ist, dass die Hersteller von Modellflugzeugen unterschiedliche Schaumstoffe benutzten. Das hat zur Folge, dass nicht jeder Sekundenkleber für jedes Modell geiegnet ist. Daher immer genau schauen ob der Kleber für das entsprechende Modell gut ist. Die Hersteller bieten meist eigene bzw. passende Kleber an. Jedoch sind diese auch nicht immer optimal. Entweder dauert es lange bis er klebt oder er frisst sich ins Material hinein. Mit einem Aktivator-Spray kann man diesem Effekt aber entgegenwirken und das Aushärten sozusagen erzwingen. Das ist auch einer der Gründe warum ich in den meisten Fällen eher den Heißkleber benutze. Dennoch ist es immer ratsam einen passenden Sekundenkleber dabei zu haben und auch mal zu testen bevor man fliegen geht. Denn meist ist es so, dass grade in dem Moment wo man so einen Kleber bräuchte, keinen dabei hat.

TIPP: Wenn du Kleber testest, such dir entweder einen Materialrest deines Modells oder teste den Kleber an einer Stelle am Modell die man nicht sieht und an der es nicht problematisch ist wenn sich der Kleber etw hineinfressen sollte. So bist du auf der sicheren Seite.

Multiplex Zacki ELAPOR

Vor- und Nachteile
  • speziell für Multiplex Modelle
  • verbindet sich mit dem ELAPOR es entsteht also keine dicke Klebestell sonder es entsteht eine flexible Verbindung
  • in verschiedenen Größen erhältich
  • man muss etwas Geduld haben beim Kleben
  • klebt nicht alle Schaumstoffe (verschiedene Hersteller haben verschiedene Formeln)
Multiplex Zacki ELAPOR

Beli-CA für EPP + EPO

Vor- und Nachteile
  • Klebt gut und zuverlässig (je nach MAterial und Hersteller)
  • Spezieller Aktivator erhältlich
  • in verschiedenen viskositäten erhältich
  • man muss etwas Geduld haben beim Kleben ohne Aktivator
  • klebt nicht alle Schaumstoffe (verschiedene Hersteller haben verschiedene Formeln)
Beli-CA für EPP + EPO

Aktivator Spray

Vor- und Nachteile
  • Fixiert und härtet Ca Kleber schenll aus
  • erleichtert das Kleben bei kleinen Flächen die schwer zu fixieren sind
  • dosierung ist nicht so präzise da es ein spray ist

 

 

 

 

 

ELAPOR – Beschädigung zurückformen

ELAPOR lässt sich auch entformen wenn man z.B. den Rumpf in den Boden gerammt hat und  jetzt aussieht wie eine Banane. Dazu nimmt man ein Tuch welches man entweder mit sehr warmen wasser tränkt ( Vorsicht nicht verbrühen ! ) und dann auswringt und die beschädigte Stelle damit einwickelt. Altrnativ kann man auch ein nasses tuch in die Mikrowelle stecken aber vorsicht dass es nicht zu heiß wird und man sich Verletzt!

Diesen „Wickel“ lässt man so ca 1 minute wirken dann entfernt man ihn und fängt an den Rumpf in die Ursprungsform zurück zu ziehen Drücken je nach dem was getan werden muss. Das Material wird dadurch etwas weicher jedoch auch nicht extrem weich von daher immer aufpassen, dass nichts kaputt geht.

Auf diese Weise kann man Verformte Schaummodelle wieder einigermaßen in die Ursprungsform bringen. Je nach Grad der Beschädigung kann man dadurch ein gute Ergebnis erzielen und das Modell vor der Tonne retten.

Viel Erfolg!