Modellflugzeug

Hier findest du hilfreiche Informationen wie z.B. die wichtigsten Kriterien nach denen du das für dich richtige Modellflugzeug aussuchst, mit welchen Modellen du am Anfang auf der sicheren Seite bist und wo du sie online bestellen kannst. Viele dieser Modellflugzeuge fliege ich selbst und habe sie vielen anderen aus unserer Gruppe empfohlen die den Einstieg damit schnell geschafft haben. Deshalb möchte ich auch dir helfen das für dich richtige Modellflugzeug zu finden und dich für dieses Hobby zu begeistern da ich weis wieviel Freude es macht, sei es als kleine Gruppe zusammen zu fliegen oder auch alleine die Ruhe in der Luft zu genießen.

 

 

 

Das richtige Modellflugzeug für deine Situation finden

 

Aus eigener Erfahrung empfehle ich dir, die Wahl deines Modellflugzeuges abhängig zu machen von dem Einsatzort, also Dem Platz an dem du am meisten fliegen wirst bzw. fliegen willst/kannst. Oft hat man in seiner Umgebung nicht ausreichend Platz oder der nächste Verein ist zu weit weg um mehrmals in der Woche dort zu fliegen. Je öfter du fliegen kannst, desto schneller hast du den Dreh raus und baust Sicherheit auf.

Man kann mit großen oder kleinen, teuren oder günstigen Flugzeugen anfangen. Entscheident ist der Einsatzort und das passende Flugzeug. Generell sagt man, dass große Flugzeuge leichter und gutmütiger zu steuern sind und somit für Anfänger die optimale Grundlage bieten. Das muss nicht unbedingt sein. Man kann genauso gut mit kleinen Flugzeugen anfangen die sehr langsam und stabil fliegen und einem dadurch genug Zeit zum reagieren geben.  Im folgenden möchte ich genauer auf dieses Thema eingehen.

 

Meine Situation

Daher ist es auf jeden Fall sinnvoll sich zu überlegen wo will ich fliegen und wo darf ich fliegen. Eine kostenlose Versicherung für drei Monate mit automatischer Kündigung ist für den Anfang bzw um in das Hobby hinein zu schnuppern sehr zu empfehlen. Diese kannst du hier beim DMFV online abschließen. Je nach Größe und Gewicht deines Modells sind die Stellen wo du fliegen darfst beschränkt. Informiere dich hierzu bitte auch vor deinen geplanten Flugsessions. Hierzu gibt es auch seit kurzem eine App der DFS (Deutsche Flugsicherung) über die du genauere Informationen zu Regeln und Einschränkungen für deine Location abrufen kannst. Also, ziemlich easy!

Du siehst, die Wahl der Größe deines Modells entscheidet darüber wie flexibel und frei du fliegen kannst. Als Hilfe gebe ich dir ein Paar der möglichen Szenarien. diese kannst du nutzen um deine Situation einzuschätzen und dir die entsprechenden Informationen einzuholen um dann deine Flugzeugwahl treffen zu können:

 

 

1. Ich möchte sicher und unkompliziert in das Hobby einsteigen und direkt losfliegen.

Hier sind Slowflyer und gezielte Micro Modellflugzeuge die richtige Wahl für dich. Sie sind klein, leicht und vorallem langsam. Was aber nicht bedeutet, dass sie aufgrund der geringen Größe weniger Spaß machen, ganz im Gegenteil! Es gibt wirklich tolle kleine Flugmodelle die ihren etwas größeren Vorbildern in Punkto Flugbild und Fluggefühl sehr nahe kommen. Sie lassen sich in ihren Tragekartons super transportieren und darin ist alles enthalten was man für eine coole Flugsession braucht: Modellflugzeug, Fernsteuerung, Akku und Ladegerät. Die Akkus sind super günstig (2-3€ das Stück) und man kann sie unkompliziert und schnurrlos am mitgelieferten Ladegerät laden. Solche Modellflugzeuge gibt es als Komplettset zu kaufen und tragen oft die Bezeichnung RTF ( Ready to Fly )

Da die kleinen überall und leicht zu verstauen sind, habe ich immer ein kleines Modellflugzeug im Kofferraum dabei denn sie lassen sich fast überall fliegen! Du hast beim Fliegen genug Zeit um Fehler gegebenenfalls zu korrigieren oder etwas verrücktere Manöver einzuüben. Sie halten für ihre Größe genug aus und lassen sich meist mit Tesa oder im schlimmsten Fall mit etwas Sekundenkleber oder Heißkleber kleben. Dazu gebe ich dir noch einige Tipps auf der Seite Reparieren.

 

Die zwei Modellflugzeuge die ich einem Einsteiger empfehlen kann sind diese hier:

Hobbyzone Duet

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Der Duet von Hobbyzone ist ein kleines Modellflugzeug das du schon um die 60€ als komplettes RTF Set bekommst. Es hat wie die großen ein Höhenruder. Nach links und rechts gelenkt wird aber über zwei Motoren statt wie bei den anderen Flugzeugen über Seitenruder und evtuell Querruder. Aber das ist garnicht schlimm. Mein erster Flieger damals hatte auch diese Art der Lenkung. Jedoch hatte er damals einen großen Nachteil undzwar, dass er kein Höhenruder besaß. Ein Höhenruder ist aber sehr wichtig denn sonst kann es schnell passieren, dass das Modellflugzeug nicht mehr runter kommt.

Das ist damals auch öfter geschehen und endete mit viel Klettern. Das kann jetzt beim Duet nicht mehr so passieren da du ein Höhenruder hast und dadurch auch viel mehr Kontrolle über das Modellflugzeug. Für jemand der stressfrei einfach nur ein wenig herumfliegen möchte ist es definitiv eine gute Wahl. Kaputt gehen kann bei diesem Modellflugzeug nicht viel bzw nur schwer. Die Propeller sind so positioniert, dass sie bei einem Absturz nicht viel abbekommen.

Night Vapor

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Der Night Vapor ist ein Micro Modellflugzeug das meiner Meinung nach den sichersten Einstieg in den Modellflug bietet. Preislich liegt der kleine bei etwa 120€ als komplettes RTF Set. Wenn du fast überall sorglos fliegen willst und einen Modellflugzeug suchst mit dem du auch später als Fortgeschrittener noch Spaß haben kannst dann ist der Night Vapor oder der FPV Vapor die richtige Wahl für dich. Wie der Name schon andeutet kann man ihn auch bei Dunkelheit fliegen da er beleuchtet ist. Die verschiedenfarbigen Lichter sind super hilfreich um die Position des kleinen zu erkennen. Er fliegt sich sowohl in der Halle als auch draußen super easy. Man sollte nur schauen, dass es nicht zu windig ist denn das kleine Modellflugzeug wiegt grade mal um die 17 Gramm. Man kann ihn super langsam aber auch flotter fliegen. Loopings und sehr wendiges Fliegen um Hindernisse sind problemlos möglich.

Mehr Herausforderungen

Besonders viel Spaß macht es Hindernisse oder Stationen aufzubauen die man durchfliegen muss. Auch wenn er mal abstürzt passiert sogut wie nichts und falls doch ist er sehr modular aufgebaut, dass man entweder selbst mit Sekundenkleber reparieren oder das Ersatzteil nachkaufen kann. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass wir ihn bis aufs Äußerste gequält haben im Parkurflug durch Holzkästen etc und er hat bis jetzt jeden Absturz heil überstanden. Das einzige was ab und zu passiert ist war, dass sich die Folie etwas vom Rahmen gelöst hat. Das war mit einem winzigen Stück Klebeband in 10 Sekunden repariert. Die Teile sind sehr felxibel und federn so die meisten Abstürze/ Zusammenstöße ab. Aufgrund des minimalen Gewichts passiert im Fall eines Absturzes selten etwas.

Night Vapor – Optimal für stressfreies Fliegen

Der Night Vapor ist das Modellflugzeug, das ich jedem Einsteiger als erstes in die Hand drücke. Hier kann man schnell und sicher ein gutes Gefühl für die Steuerung eines Flugzeuges bekommen. Aber auch als erfahrener Modellflieger kann man wie oben schon erwähnt sehr viel Spaß mit ihm haben. Wer ein nicht zu kleines Wohnzimmer hat und ein wenig Gefühl für das Modellflugzeug entwickelt der kann den Vapor auch im Wohnzimmer fliegen. Man fliegt ihn aber meistens in einem Radius von 40-50 Metern um sich herum. Wer gute Augen hat kann auch weiter weg fliegen. Das Modell lässt sich im Langsamflug super bewundern. Man kann ihn mit etwas Übung sogar im Schrittempo neben sich her fliegen lassen während des Gehens.

Vor- und Nachteile
  • super einfach zu fliegendes Modellflugzeug
  • extrem leicht (ca 17g)
  • perfekt für den Einstieg
  • Folie lässt sich schnell mit Klebeband reparieren
  • lenkbares Höhe- und Seitenruder ( 3 Kanal )
  • sehr wendig, präzises Fliegen möglich
  • kann man auch in der Halle fliegen
  • Komplettset zum sofort anfangen
  • Fahrwerk dabei zum starten- und landen üben
  • Fliegen auf engstem Raum möglich
  • Beleuchtung
  • hält Abstürze aus trotz Leichtbauweise
  • super einfaches Verbinden mit Spektrumfernsteuerungen
  • sehr windanfällig
  • fragile Bauweise

 

Radian UMX (Ultra Micro Series ) BNF Spannweite 75cm

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Der UMX Radian ist ein super kleiner Elektrosegler mit integriertem Flugstabilisator und dennoch ordentlich Power für seine Größe. Du kannst das Modellflugzeug in der BNF Ausführung (ohne Fernsteuerung) online für ca 110€ kaufen. D.h. Falls du eine passenden Spektrum Fernsteuerung hast die mit dem Flieger kompatibel ist kannst du diese benutzen. Falls nicht reicht die einfachste 3-Kanal Fernsteuerung mit Spektumkompatibilität aus. Hier kannst du dir überlegen ob du vielleicht sogar eine Stufe höher gehst und dir eine etwas bessere Fernsteuerung holst für den Fall, dass du auch andere größere Modellflugzeuge fliegen möchtest wie z.B. den Radian XL und viele mehr.
In den Boxen unter dieser Beschreibung findest du Links über die du den UMX Radian, die passende Fernsteuerung und Zubehör online kaufen kannst

Radian UMX – Optimale Vorbereitung für die großen Modellflugzeuge

Du wirst mit dem UMX Radian viel lernen und dann auch bereit sein für einen der größeren Elektrosegler. Dieses Modellflugzeug fliegt sich dank des AS3X-Stabilisierungssystems sehr ruhig und gleicht jede kleinste Böhe aus. Dadurch liegt er sehr ruhig in der Luft und fühlt sich an der Fernsteuerung wie seine großen Brüder an. Er ist der kleinste aus der Radian Familie von E-Flite. Der nächst größere ist der Radian ( Spannweite 200cm ) dann kommt der Radian Pro ( Spannweite 200cm ) und abschließend der Radian XL ( Spannweite 260cm ). Genauere Details kannst du unter Flugzeuge und Sets nachlesen. Dort findest du alle relevanten Modellflugzeuge und ihre Vor- und Nachteile ebenso Links über die du die Flugzeuge online kaufen kannst.

 

Flugbild

Das Flugbild ist dem seiner größeren Kollegen sehr ähnlich. Das Fluggefühl ist natürlich leichter aber ansonsten den anderen super nachempfunden. Er lässt sich auch auf engem Raum sicher, präzise und stabil steuern. Dank des Stabilisierungssystems  bleibt er in der Luft super ruhig.
Den UMX Radian
fliegen wir meist bis maximal 80 Meter Entfernung, wobei in der Nähe fliegen mehr Spaß macht weil man dann mehr von dem Modellflugzeug sieht.

Der UMX Radian fliegt sich sehr einfach und kann mit einer Akkuladung lange in der Luft bleiben. An ruhigen Tagen waren wir mit einer Akkuladung ca 25 min in der Luft. Wenn man bedenkt, dass so ein Akku in ca 30-45 min wieder voll geladen ist, dann kann man mit 2-3 Akkus einen ganzen Tag viel Spaß haben. Ich würde denoch empfehlen beim Kauf des Modells direkt auch eine Packung Ersatzakkus mitzubestellen dann ist man flexibel und stressfrei beim Fliegen und man spart Versandkosten.

 

VORTEILE
  • einfach zu fliegendes Modellflugzeug
  • fliegt sich sehr ruhig wie ein größerer Motorsegler dank AS3X-Stabilisierungssystem
  • super Vorbereitung für größere Motorsegler
  • Im Vergleich zu großen Seglern kann man den Radian UMX fast überall fliegen
  • wenig Gewicht ( 43g )
  • Klapppropeller klappt im Sefelflug und beim landen ein
  • lenkbares Höhen- und Seitenruder
  • kann man leicht kleben
  • mit etwas Übung kann man damit auch in einer größeren Halle fliegen
  • kann sowohl langsam als auch flott geflogen werden und segelt super lange
  • mit dem mitgelieferten 1S 180 mAh Lipo sind bei guten Bedingungen sogar Flugzeiten von über 25 Minuten möglich
  • super einfaches Verbinden mit Spektrumfernsteuerungen
NACHTEILE
  • dieses Modellflugzeug sollte nicht bei zu viel Wind geflogen werden
  • keine Querruder ( für Fortgeschrittene )
  • Tragfläche muss für den Transport in der Box abmontiert werden
  • Aufkleber sind manchmal etwas schlecht aufgeklebt bzw wellen sich beim biegen der Tragfläche
  • Nur in der Ausführung BNF erhältlich

 

Wo online kaufen?

Hier könnt ihr den UMX Radian in der BNF Ausführung und die passende Fernsteuerung online kaufen. Für den Anfang reicht die einfache Fernsteuerung.
Wer sich direkt schon eine hochwertigere Fernsteuerung mit mehr Einstellmöglichkeiten, Flugzeugspeicher für mehr Modelle oder vielleicht mehreren Kanälen kaufen möchte kann auch zu den teureren Fernsteuerungen greifen.

Einsteiger Fernsteuerung
Programmierbare Fenrsteuerung

 

 

FAZIT:

Ich fliege beide Modelle selbst und habe sie schon mehreren aus unserer Fluggruppe empfohlen und sie waren begeistert davon. Deshalb kann ich Sie dir auch wärmstens empfehlen.

Night Vapor und FPV Vapor FPV:
Jeder Anfänger bei uns konnte den Night Vapor direkt fliegen und landen. Wenn du also ein Micro Modellflugzeug möchtest mit vollwertiger Lenkung und Beleuchtung wie die großen Modelle aber dennoch die Vorteile wie Transport und Flexibilität nicht missen willst dann wirst du mit dem Night Vapor super viel und lange Spaß haben, Drinnen und Draußen!

UMX Radian und UMX Radian FPV:
Wenn du nicht unbedingt im Wohnzimmer fliegen willst und dir denkst, dass ein wenig mehr Speed ja nicht unbedingt verkehrt ist um dann in der Luft schöne lange Segelphasen zu genießen dann kannst du mit dem Radian UMX einen guten Vorgeschmack bekommen auf das was dich erwartet wenn du später vielleicht auf ein größeres Modellflugzeug umsteigst. Die wichtigsten Basic Skills wirst du dann definitiv drauf haben.

 

 

 

2. Ich habe einen Verein in meiner Nähe und möchte beitreten um dort zu Fliegen

Als Mitglied eines Modellflugvereins bist du meistens direkt durch deine Mitgliedschaft mitversichert. Du hast dort Leute die dir Helfen und die dir das Fliegen auch beibringen können. Wenn du dir vorgenommen hast anfangs nur dort zu fliegen, kannst du ruhig ein größeres Modellflugzeug mit einer Spannweite von 1,5-2 Meter wählen. Ich würde dir in dem Fall empfehlen erst einmal mit einem Lehrer oder guten Freund der sich auskennt anzufangen denn dann kannst du mit Lehrer/Schülerkabel üben. Das bedeutet, dass deine Fernsteuerung über ein Kabel mit der Fernsteuerung des Lehrers verbunden ist.

Der Lehrer kann dir die Kontrolle über das Modellflugzeug durch Umschalten eines Hebels auf deine Fernsteuerung übertragen und im Notfall, falls du die Kontrolle verlierst oder Fehler machst, den Hebel wieder umschalten und eingreifen. So wirst du sehr schnell ein sicheres Gefühl für deinen Flieger bekommen und kannst schon sehr bald alleine Fliegen.

In dieser Situation kann ich dir folgende Flugzeuge bzw Flugzeugsets empfehlen:

 

Komplettset Easystar II
Komplettset Easyglider 4
Radian XL RR Version

Auf der Seite Flugzeuge und Sets gibt es interessante Videos und weitere Informationen zu den einzelnen Flugzeugen Easystar II, Easyglider 4 und Radian XL sowie zu weiteren Modellflugzeugen die ebenfalls interessant sind.

 

 

3. Ich wohne am Stadtrand oder habe in unmittelbarer Nähe eine sehr große Wiese

Hier würde ich dir raten abzuklären inwieweit du ausreichend versichert bist und empfehle dir eine entsprechende Versicherung abzuschließen. Das kannst du unter anderen beim DMFV für drei Monate kostenlos und ohne Kündigung tun.  Außerdem informiere dich wo du in deiner Nähe fliegen darfst und bis zu welchen Größen und Gewicht es erlaubt ist. Je nach Location kann es sein, dass du auch ein größeres Modellflugzeug fliegen darfst jedoch würde ich dir raten nicht mehr als 2m Spannweite zu fliegen. Informiere dich hierzu z.B. beim DMFV da sich seit Oktober 2017 die Vorschriften für den Modellflug verschärft haben.

Für den Anfang ist hier ein Elektrosegler die richtige Wahl. Er fliegt stabil, langsam, bleibt lange in der Luft (dh du benötigst nicht viele Akkus) und vergibt Ungenauigkeiten und Fehler beim Lenken. Ein großer Vorteil ist, dass du ihn aus der Hand direkt starten und auf der Wiese einfach landen kannst da du kein Fahrwerk hast. Durch die große Spannweite ist er sehr stabil und erlaubt lange, langsame Landeanflüge. Das Flugverhalten ist sehr berechenbar.
Der Propeller klappt in Segelphasen ohne Motor und bei der Landung automatisch ein was den Verschleiß von Luftschrauben extrem minimiert.

Folgende Flugzeuge würden für dich in Frage kommen:

 

Komplettset Easystar II
Komplettset Easyglider 4
ARF (RR) Version

Auf der Seite Flugzeuge und Sets gibt es interessante Videos und weitere Informationen zu den einzelnen Flugzeugen UMX Radian, UMX Radian FPV, Panda, Easystar II, Easyglider 4 und Radian XL sowie zu weiteren Modellflugzeugen die ebenfalls interessant sind.

4. In meiner Mittagspause möchte ich einfach im Park gegenüber einwenig herumfliegen

Du bist jemand der gerne ganz unproblematisch das Modellflugzeug nimmt und in einer freien Minute ein Paar Runden dreht und so dem Stress davon fliegt. Da bei dir die Flexibilität eine große Rolle spielt rate ich dir zu einem kleinen Modellflugzeug das du leicht transportieren und an vielen Orten fliegen kannst.
Hier wäre ein Slowflyer oder Parkflyer die richtige Wahl.

Diese gibt es meist auch als komplette RTF Sets mit Fernsteuerung in einem praktischen Transportkarton mit Tragegriff. Falls du dann mehr Erfahrung gesammelt hast und dir das Modellflugzeug zu langweilig geworden ist kannst du auf ein größeres umsteigen und das langsame, kleine, als Schlechtwetter-Flugzeug im Indoorbereich nutzen und deine Fähigkeiten und Präzision trainieren. Neben meinen großen Modellflugzeugen habe ich auch einige kleine für den Fall, dass ich nur wenig Zeit habe oder unterwegs bin und eine tolle Location finde. Es lohnt sich immer ein kleines Modellflugzeug im Kofferraum zu bunkern. Folgende Modellflugzeuge würden für dich in Frage kommen:

 

Komplettset Duet
Komplettset Night Vapor
Radian Umx BNF

Auf der Seite Flugzeuge und Sets gibt es interessante Videos und weitere Informationen zu den einzelnen Flugzeugen Panda, Night Vapor und UMX Radian  sowie zu weiteren Modellflugzeugen die ebenfalls interessant sind.

 

 

5. Ich wohne auf dem Land, hier gibt es Platz genug!

Da du ausreichen Platz hast kannst du dir überlegen ein größeres Modellflugzeug zu wählen. Für den Anfang ist ein Elektrosegler die perfekte und sichere Wahl. Auch hier würde ich dir nicht mehr als 2 Meter Spannweite raten. Ein kleineres und langsameres Modellflugzeug wie z.B. der UMX Radian oder der UMX Radian FPV gehen natürlich auch.

Nur weil Platz genug vorhanden ist, bedeutet das nicht gleich, dass dort das Fliegen von Modellflugzeugen erlaubt ist. Meist gehören Felder und Acker Privatpersonen und die sehen das nicht immer gerne wenn man auf ihnen steht oder drüber fliegt. Frage am besten den Besitzer des Grundstücks ob du dort fliegen darfst. Oft sind diese sehr nett und erlauben es.

Informiere dich vor dem Fliegen wo du in deiner Nähe fliegen darfst und bis zu welcher Höhe, Größe und Gewicht es erlaubt ist. Falls du nicht versichert bist, rate ich dir, dich für drei Monate kostenlos beim DMFV zu versichern. Die Kündigung geschieht nach drei Monaten automatisch.

Elektrosegler – Die beste Wahl

Wenn du sehr viel Platz hast würde ich dir als Einsteiger zum Easystar II oder sogar zum Easyglider 4 raten. Diese beiden Modellflugzeuge sind die beliebtesten Einsteiger Flieger. Du kannst beide als RTF Set kaufen und kosten als Komplettes Set um die 260€. Alles ist dabei was du zum Fliegen brauchst: komplett aufgebautes Modellflugzeug, Fernsteuerung und Batterien, Ladegerät und Flugakku. Alles ist aufeinander abgestimmt und bereit für deinen ersten Flug. Auf der Seite Erstflug erfährst du das wichtigste für deinen ersten Start.

 

Komplettset Easystar II
Komplettset Easyglider 4
ARF (RR) Version

Auf der Seite Flugzeuge und Sets gibt es interessante Videos und weitere Informationen zu den einzelnen Flugzeugen UMX Radian, UMX Radian FPV, Panda, Easystar II, Easyglider 4 und Radian XL sowie zu weiteren Modellflugzeugen die ebenfalls interessant sind.

 

 

6. Ich mag nicht Raus, ich fliege lieber in einer Turnhalle

Da du nur Indoor fliegen möchtest, kommen nur kleinere, leichte Modellflugzeuge für dich in Frage die somit für die Halle geeignet sind. Je nach Hallengröße sind auch etwas größere Flugzeuge denkbar. Diese sollten aber sehr langsam fliegen. Wenn du Anfänger bist würde ich dir zu einem Slowflyer raten. Abhängig von der Hallengröße kannst du eventuell auch einen Parkflyer fliegen. Solche Modellflugzeuge kannst du dann auch draußen fliegen jedoch darf je nach Flieger der Wind nicht zu stark sein.

 

Komplettset Duet
Komplettset Night Vapor
Radian Umx BNF

Auf der Seite Flugzeuge und Sets gibt es interessante Videos und weitere Informationen zu den einzelnen Flugzeugen Panda, Night Vapor und UMX Radian  sowie zu weiteren Modellflugzeugen die ebenfalls interessant sind.