Grundlagen Lipo Ladegerät, Lipo Akku und Co
Auf dieser Seite findest du weitere Informationen zum Thema Lipo Akkus, Lipo Ladegerät und nützliches Zubehör. Ich zeige dir ein Paar Lipo Ladegeräte, Lipo Akkus und was man noch so braucht.
1. Lipo Grundlagen – Was ist wichtig?
Das Lipo 1×1 – Das Wichtigste auf einen Blick
Lipos Akkus sind Lithum-Polymer Akkus und bestehen aus einzelnen Lipozellen mit je 3,7 V. Diese Akkus werden mit einem speziellen Lipo Ladegerät geladen. Die Lipo Akkus mit denen wir uns am Amfang beschäftigen werden haben maximal 3 Zellen und somit 3x 3,7 V= 11,1 V. Wichtig ist, dass man den richtigen Lipo Akku für das entsprechende Modellflugzeug benutzt. Regler, Motor, Luftschraube und Akku müssen so abgestimmt sein, dass nichts kaputt geht. Wenn man ein RTF Set hat, dann hat man meist keine Sorgen denn die Komponenten sind alle aufeinander abgestimmt. Will man aber z.B. einen zweiten Akku mit mehr Power oder Kapazität kaufen, dann sollte man sich darüber informieren was die Grenzen der verbauten Komponenten sind.
Die wichtigsten Bezeichnungen auf einem Lipo Akku
Die Angaben auf den Lipos können von Hersteller zu Hersteller etwas variieren. Hier die gängigsten Bezeichnungen:
1S, 2S 3S … 6S die Zahl vor dem S steht für die Zellenanzahl. Das S steht für die Zelle.
1S hat 3,7 Nennspannung und 4,2 V Endspannung dh. ein Vollgeladener 1S Lipo hat eine Spannung von 4,2V
2S hat also 2x 3,7V Nennspannung und in vollgeladenem Zustand 8,4V. Und so geht es mit 3S (11,1V / 12,4V) und allen anderen Mehrzelligen Lipos weiter.
1C-5C die C-Rate steht für die Ladegeschwindigkeit/ Belastbarkeit bzw mit wieviel mAh man diesen Lipo laden darf. Jeder Hersteller hat unterschiedliche Angaben je nach Modell.
20-45C gibt jetzt zwei verschiedene Sachen an: die erste Zahl steht für den maximalen Entladestrom. Je höher desto belastbarer. Die zweite Zahl steht für die maximal Belastbarkeit beim Laden.
2200 mAh ist die Kapazität des Lipos. Diese wird in Milliampere pro Stunde angegeben. Je höher diese Zahl ist desto länger kann man bei gleichem Flugmodell fliegen.
Hierzu nochmal ein kurzes und hilfreiches Video mit den wichtigsten Infos:
Heutzutage benutzt man hauptsächlich Lithium-Polymer Akkus. diese sind, im Vergleich zu ihren Vorgängern den NiCd und NiMH Akkus anders empfindlich. die NiCd und NiMH Akkus mussten immer entladen werden damit kein Memoryeffekt entsteht. Das ist bei den Lipo Akkus nicht mehr notwendig. Man kann sie auch nur halb leer fliegen, dann halb voll laden und dann nur dreiviertel voll laden und fliegen. Jedoch ist hier wichtig, dass sie nicht zu stark entladen werden. Das kann schnell passieren aber man kann es auch mit einfachen Mitteln verhindern. Manche Lipo Akkus haben eine Anzeige mit Leds an der man das gut ablesen kann. Diese sind für den Anfang auch Preis-/Leistungstechnisch echt super. Mir hat das damals echt viel Stress erspart als ich mit einem günstigen Anfängerladegerät und so einem Akku mit Led-Ampel das Fliegen angefangen habe. Das war mein Anfangsset:
Wer nicht ständig das Flugzeug landen möchte um nachzuschauen wie voll der Lipo ist dem empfehle ich einen kleinen Lipowarner. Er wird an den kleinen weißen Balancerstecker direkt an den Lipo gesteckt und bleibt im Flugzeug. Durch ein Paar mal mal drücken hast du ihn auf die gewünschte Endspannung die er maximal erreichen darf eingestellt. Sobald die Spannung unter die eingestellte Spannung sinkt, fängt der Lipowarner an zu piepsen. Besonders hilfreich ist er wenn das Modell im Wald abgestürzt ist und man es nicht mehr sieht. Über das Piepsen kann man das Flugzeug lokalisieren und vielleicht noch retten.
Wenn dein Lipo dann bis auf die eingestellte Endspannung entladen ist fängt er an sehr laut pieptöne von sich zu geben die sehr gut hörbar sind. das ist das zeichen für dich, dass du in den nächsten 2-3 Minuten landen solltest. Aber bloß nicht stressen lassen, je nachdem auf welchen Wert du den Pieper eingestellt hast, hast du noch ausreichend Zeit um in aller Ruhe deinen Flieger sicher zu landen. Jedoch sollte man extrarunden sicherheitshalber vemeiden.
Wem die Led-Ampel oder die Anzeige des Lipowarners nicht ausreicht oder zu ungenau ist und ein genaueres Messinstrument haben möchte der kann sich einen Lipotester holen. Dieser zeigt unter anderem auch die Kapazität des Lipos in Prozent an was manchmal sehr interessant ist.
Der piepsende Lipowarner zeigt meistens nur an, wieviel Spannung der gesamte Lipo und die einzelnen Zellen hat. Das reicht eigentlich völlig aus. Als Richtwert kannst du festhlaten dass 3,7 V nicht unterschritten werden sollte. Um sicher zu sein kannst du dienen Lipowarner auf 3,7 einstellen. Falls das mal passieren sollte ist auch nicht so schlimm solange es nicht weniger als 3,3V beträgt. Im schlimmsten Fall kann es passieren, dass dein Ladegerät den Lipo nicht mehr erkennt. In diesem Fall kann man mit einem Hochwertigeren Ladegerät ab 30/40€ etwas tricksen und den Lipo Akku wieder flott bekommen. Das funktioniert leider nicht immer daher am besten soweit es geht vermeiden. Meine Empfehlung ist nicht unter 3,7V zu kommen, dann ist alles gut. kauf dir lieber 2-3 akkus und fliege die nicht zu leer dann hast du mehr davon.
2. Lipo Aufbewahrung und Pflege
Lipotaschen
Als Einsteiger ist das Theme Akkus und Ladetechnik eine eher lästige und intransparente Angelegenheit. Von vielen Seiten hört oder liest man, dass man seine Akkus pflegen soll und wie empfindlich diese sind, was auch der Wahrheit entspricht. Man kann daraus eine Wissenschaft machen aber man kann auch einfach ein Paar Punkte berücksichtigen und damit glücklich leben. Jedoch darf man das ganze auch nicht unterschätzen! Im schlimmsten Fall und bei unachtsamer Verwendung kann sich so ein Akku auch entzünden. Daher solltet ihr Lipos immer sicher in einer speziellen Lipotaschen oder einer Metallbox aufbewahren und Defekte Lipos entsprechend entsorgen. Eine Lipotasche ist nicht teuer (zwischen 6€ und 15€ je nach Größe) und lohnt sich auf jeden Fall. Hier habe ich dir ein Paar rausgesucht:
3. Der passende Lipo für mein Flugmodell
Jeder Hersteller hat unterschiedliche Anschlüsse. Daher ist es wichtig vor dem Kauf zu schauen was für einen Anschluss/ Steckersystem dein Modell hat. Es ist sinnvoll, jedoch nicht zwingend notwendig sich auf einen Anschluss/ Steckersystem festzulegen. Es gibt viele Adapter die man sich dazukaufen kann. Bei vielen Modellen wird es aber schwieirg und nervig daher macht es langfristig mehr Sinn gleich Lipos mit den richtigen Anschlüssen zu kaufen wenn man vorhat sich mehrere Modelle zuzulegen.
Hersteller wie Multiplex haben auch eigene Lipos die den passenden Anschluss zu ihren Flugzeugen direkt dran haben. Diese sind aber oft teurer als Lipos anderer Hersteller. Wem das zu teuer ist kann andere Lipos kaufen und diese mit einem Adapter benutzen. Ich selbst bevorzuge die Gelben Anschlüsse (XT60)
Ein Paar Hersteller mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe und die ich weiter empfehlen kann sind SLS, Hacker ( Top Fuel) und Roxxy (EVO). Letztere sind bei den Multiplex Modellen oft dabei.
Hier habe ich dir ein Paar geeignete Lipos und Adapter rausgesucht:
4. Welches Lipo Ladegerät?
Einsteiger Lipo Ladegerät – Simpel und einfach
Wenn du einfach nur mal eine Stunde am Tag fliegen willst reicht ein ganz normales Ladegerät um die 15€ völlig aus. Damit kannst du in 2-3 Stunden deinen Lipo laden und kannst dann zB. mit einem Elektrosegler wie dem Easyglider zwischen 15 und 45 Minuten fliegen. Mit Ladegeräten in der Preisklasse 40€ aufwärts hast du natürlich mehr Möglichkeiten aber dadurch auch mehr zum einstellen. Das ist im Prinzip recht simpel aber wenn du gar keine Lust dazu hast nimm lieber so ein ganz einfaches Ladegerät.
- super einfache Bediehnung, anstecken und direkt Laden
- klein und kompakt
- relativ günstig
- reicht vollkommen für den Anfang
- wenn man falsch anschließt wird es angezeigt
- je nach Ladegerät kann man von 1s bis 3s laden
- mit 12V Adapter kann man manche auch am Auto laden
- keine Einstell- und Programmiermöglichkeiten
- Ladestrom und somit auch Geschwindigkeit sind festgelegt (kein Schnellladen möglich)
- bei einem 3s 2200 mAh Lipo kann der Ladevorgang zwischen 3 und 4 Stunden betragen
5. Einstellbare Lipo Ladegerät – Du möchtest mehr Möglichkeiten und schneller laden?
Wenn du deine Lipos in 30-60 min schon vollladen oder sogar mehrere gleichzeitig laden möchtest dann solltest du etw mehr Geld investieren und dir ein etwas spezielleres Ladegerät kaufen. Du musst mehr einstellen aber hast die Kontrolle über deine Akkus und bist flexibel. Die meisten bieten dir auch die Möglichkeit direkt an der Autobatterie zu laden indem du das Ladegerät da anschließt.
- sehr gutes Preis-/ Leistungsverhältnis
- schnellladen und viele andere Ladeoptionen vorhanden
- es können Lipos von 1s bis 6s geladen werden
- je nach Ladegerät können mehrere Lipos gleichzeitig geladen werden
- verschiedene Akkutypen können geladen werden (NiCd-/NiMH-/LiPo-/LiIo-/LiFe-Akkus)
- kann direkt an eine Autobatterie angeschlossen werden
- man kann verschiedene Adapter bzw Steckersysteme anschließen
- nicht so kompakt wie ein einfaches Ladegerät
- man muss ein wenig Zeit investieren um sich mit dem Gerät vertraut zu machen
Hier findest du nützliches Zubehör fü dein Ladegerät. Je nach Hersteller und Ausführung ist Zubehör dabei aber villeicht nicht immer das was benötigt wird.
6. Wieviele Lipo Akkus brauche ich?
Für den Anfang reichen dir eigentlich 1-2 Lipo Akkus ( je nach Modell und Kapazität) Ich habe mit einem Lipo Akku und einem Lipo Ladegerät für 15€ angefangen und war super zufrieden damit. Wenn man mit der Zeit dann öfter und länger fliegen möchte, kann man sich ein besseres dazu kaufen und das andere für Reisen behalten oder weiter verkaufen. Zum anfangen reicht es vollkomen aus.
7. Flugzeit – wie lange hält mein Lipo?
Mein erstes, großes Modell war ein Elektrosegler undzwar der Easyglider. Ein super Modell wenn du Anfangen möchtes entweder im Verein oder mit einem Freund über Lehrer-/ Schülerkabel oder auch alleine an einem Ort wo du fliegen darfst. Mit einem für dieses Modell empfohlenen Akku (3s 2200 mAh) der auch im RTF Set enthalten ist kann man zwischen 15 und 45 Minuten fliegen. Natürlich hängt es davon ab wie oft und wie intensiv man den Motor nutzt. An warmen Tagen ist es ein Traum dieses Flugzeug zu fliegen. Man kann den Easyglider einfach auf eine gewisse Höhe bringen, den Motor ausmachen und einfach nur segeln. Wenn man dann zu tief ist fliegt man wieder hoch und segelt wieder. Auf diese Weise sind je nach Wetter mit dem Enthaltenen Lipo (oder einem ähnlichen Lipo für ca 16€) Flüge bis zu 45 min möglich. An guten Tagen kann man bis zu fünf Minuten mit einem Steigflug segeln. Bei Wind und Thermik sogar noch länger.