Grundlagen Rc Flugzeug

1Grundlagen

 

 

Diese Seite richtet sich speziell an alle, die wissen wollen wie man das richtige RC Flugzeug aussucht und schon immer davon geträumt haben, mit dem Modellfliegen anzufangen. Ebenso möchte ich denjenigen, die vielleicht negative Erfahrungen gemacht haben ermutigen, dem ganzen eine zweite Chance zu geben. Wenn man einige Dinge beachtet kann man sehr einfach und schnell viel Freude mit diesem Hobby haben.

Da der Einstieg sehr verwirrend sein kann lade ich dich dazu ein, dich auch auf den anderen Seiten durchzulesen damit du einen umfassenden Einblick und eine gute Basis bekommst auf der du weiter aufbauen kannst. Dort findest du hilfreiches Hintergrundwissen, weitere Empfehlungen und Vergleiche zu Modellflugzeugen, Komplettsets und du findest auch weitere Anleitungen und viele Tipps zu relevanten Themen wie z.B. Erstflug deines Modells, Akku und Ladegerät, Reparatur und vieles mehr zum Thema Modellflug Einstieg.

 

1. Rc Flugzeug Grundwissen

Rc Flugzeug Bauweisen

Die Bauweise beschreibt wie und woraus das Flugzeug gebaut ist. Genauso wie im richtigen Flugzeugbau gibt es auch hier verschieden Bauweisen die angewendet werden.

 

BauweiseBeschreibung
Holz/Rippenbauweise


Das Flugzeug besteht zum größten Teil aus Holz. Die Bauteile werden zur Gewichtsreduktion in Leichtbauweise gebaut. Das bedeutet, dass das Flugzeug aus Rippen und Holmen besteht die zusammengeklebt und mit Folie bespannt werden Diese Modelle sind eher etwas für Fortgeschrittene und Profis und für den Anfänger nicht empfehlenswert da sie sehr anfällig und schwer zu reparieren sind.
Formschaummodelle aus Elapor, Styropor Formschaummodelle bestehen aus geschäumten Schaum wie z.B. Styropor oder Elapor. Aufgrund ihrer Biegsamkeit eignen sie sich für Anfänger da die Modelle bei unsanften Landungen nicht gleich brechen. Falls doch mal was bricht lässt sich dieses Material leichter reparieren.Formschaummodelle sind nicht nur für Anfänger geeignet sondern machen auch Fortgeschrittenen und Profis Spaß.
Voll-GFK/ CFK ModelleDiese Modellflugzeuge bestehen zu einem großen Teil aus Glasfaser oder Kolefaser. Sie bieten dadurch maximale Festigkeit und sorgen so für präzise Flugeigenschaften. Sie sind für Anfänger aufgrund ihres höheren Gewichts und der teureren Materialen nicht zu empfehlen. Sie sind umständlicher zu reparieren und man braucht dazu gewisse Erfahrung mit den entsprechenden Materialen und Klebern.
Kombination aus mehreren Bauweisen Diese Modelle sind ebenfalls für Anfänger nicht geeignet und setzen ein gewisses Maß an ERfahrung, Flugkönnen und Wissen im Bereich Reparatur voraus. Daher sollten eher Fortgeschrittene und Profis diese Modelle fliegen.

 

Schaummodelle für Anfänger

Meine Empfehlung für Anfänger ist hier ganz klar, ein Modellflugzeug aus Schaum. Diese sind vom Gewicht her leichter, die Reparatur ist einfacher und schneller. Das ist vorallem als Anfänger sehr hilfreich oder wenn man wenig Lust zum Reparieren/bauen hat. Hierzu gebe ich auf der Seite Reparieren viele Tipps und zeige Werkzeuge, Kleber etc. die ich oft benutze und mir schon mehrmals meine Modelle gerettet haben. Ein Absturz bedeutet nicht gleich das Ende des Modells. Man kann das Rc Flugzeug in 80% der Fälle mit etw Geduld und der richtigen Methode reparieren und noch sehr lange damit Spaß haben.

 

Welcher Antrieb für Anfänger?

Als allererstes Auswahlkriterium ist der Antrieb zu erwähnen. Im RC Modellflug gibt es zwei Antriebsarten die am meisten verbreitet sind.

Zum einen der Elektroantrieb und zum anderen der Verbrennungsmotor. Der Elektroantrieb ist der für Anfänger geeignete Antrieb.
Daher konzentrieren wir uns auch auf diesen.

Am Anfang sollte man auf keinen Fall ein Rc Flugzeug mit Verbrennungsmotor kaufen oder benutzen auch wenn diese sehr eindrucksvoll sind. Hierfür benötigt man sehr viel Fachwissen und sollte schon sehr viel Übung und Erfahrung im Fliegen von ferngesteuerten Flugzeugen haben. Ebenso sollte man Mitglied in einem Modellflugverein sein. Unteranderem auch weil die Plätze an denen es erlaubt ist mit Verbrennungsmotoren zu fliegen sehr eingeschränkt sind.

 

Elektronische Komponenten in einem Rc Flugzeug

 

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

 

 

Antriebsstrang

Flugzeug Komponenten

 

Lenkung

Die Lenkung bei einem Rc Flugzeug erfolgt über Die Ruder welche das Flugzeug über drei Achsen kippen lassen.

Das Höhenruder sorgt dafür, dass das Modell hoch und runter fliegen kann. Zieht man den Lenkknüppel des Höhenruders an der Fernsteuerung zu sich dann hebt sich die Nase und das Rc Flugzeug fliegt nach oben. Drückt man den Lenkknüppel nach vorne dann geht die Nase des Flugzeuges nach unten.

Das Seitenruder ist für die Lenkbewegung nach links und rechts um die Hochachse (grün) zuständig. Das Rc Flugzeug lenkt auf diese Weise über das Heck. Vorallem für Anfänger ist das Lenken über das Seitenruder einfacher und sicherer als über die Querruder. Wenn gelenkt wird, dreht sich nähmlich das Flugzeug um seine Hochachse  ( grüne Achse, siehe Abbildung unten) was nicht so schnell gefährlich wird wenn man einen Fehler macht.

Die Querruder lassen das Flugzeug um seine Lenksachse kippen. Wer mit Querrudern lenkt kann das Modell viel agiler und sportlicher fliegen. Rückenflug, Rollen und andere Flugmanöver sind dadurch möglich. Für den Anfänger sind Flugzeuge mit Querrudern auch denkbar jedoch sind diese meist wendiger und die Gefahr, einen Fehler zu machen der zu einem Absturz führt, ist größer. Durch das Kippen um die Längsachse befindet sich das Rc Flugzeug in einer Position in der man Fehler viel schneller korrigieren muss damit man das Modell unter Kontrolle hat. Als Anfänger sollte man daher immer vorsichtig und mit Gefühl lenken.

Modellflugzeug Lenkung

 

 

2. Das erste Rc Flugzeug

Preis – für ein Komplettes Set mit allem was man für den Anfang braucht

Viele sagen, dass die Erstanschaffung der Ausrüstung am Anfang immer teuer ist. Das muss aber nicht sein. Es hängt immer damit zusammen wie sehr du in das Hobby einsteigen willst. Du kannst für ca 60€ ein komplettes Set mit Rc Flugzeug, Fernsteuerung, Akku und Ladegerät kaufen mit dem du viel spaß haben wirst. Für die ersten Flugerfahrungen ist so etwas perfekt. Viele denken sich aber wenn ich eh schon Geld ausgebe dann lieber gleich für etwas an dem ich auch als Fortgeschrittener noch Spaß hab. Auch hier kann man für 150-280€ ein super Komplettset kaufen.

Aus eigener Erfahrung kann ich aber auch sagen, dass man mit seinem ersten Flugzeug so klein und einfach es auch ist später noch viel Spaß haben kann. denn sobald es draußen regnet kann man die Zeit zum üben in der Halle oder größeren Räumen nutzen und coole Sachen damit machen. Daher ist meine Meinung dazu, dass es sich durchaus lohnt klein anzufangen und später etwas großes dazu zu kaufen. Es ist definitiv keine Verschwendung sondern oftmals eine super Investition. Oft tut man sich mit einem größeren Modell und wenig Erfahrung keinen Gefallen. Meistens hat man mehr vom Fliegen wenn man sich ein kleines, leichtes Rc Flugzeug kauft und fast überall und oft fliegen kann.

FAZIT: Für den Anfang kann man mit einer Spanne von 60 bis max 280€ für ein Komplettset rechnen.

 

Modellflugzeug-Typen Übersicht

Bevor wir genau schauen welches Rc Flugzeug für dich am besten passt, möchte ich dir erst einen Überblick über die verschiedenen Flugzeugtypen und ihre Vorteile geben.
Für den Anfang ist die Wahl des richtigen Typs extrem wichtig da du sonst mit hoher Wahrscheinlichkeit überfordert sein wirst mit den Flugeigenschaften mancher Flugzeuge. Je nach Typ können diese auf Geschwindigkeit oder sehr wendiges Flugverhalten ausgelegt sein. Das Risiko hierbei, das Flugzeug schnell abzustürzen, ist sehr hoch.

 

In der folgenden Übersicht sind die verschiedenen Modellflugzeug-Typen aufgelistet.

 

Segelflugzeug ohne Antrieb


Segelflugzeug ohne Elektroantrieb
  • leichter als mit Antrieb
  • sehr gute Segelflugeigenschaften
  • lange Akkulaufzeit
  • nicht für Anfänger zu empfehlen da im Notfall keine Gas vorhanden ist um das Flugzeug zu retten
  • muss entweder mit einem anderen Flugzeug, Gummi oder Am Hang mit Gegenwind gestartet werden
Segelflugzeug mit Elektroantrieb


Segelflugzeug mit Elektroantrieb
  • optimal für Einsteiger
  • sehr gute Segelflugeigenschaften
  • gute Akkulaufzeit
  • Motor sorgt für gute Kontrolle und genug Puffer um den Flieger im Notfall abzufangen
  • gute Akkulaufzeit
  • etwas schwerer
  • Fliegen mit Motor ist nicht überall erlaubt
  • mehr Vorsicht ist geboten auf Grund des sich drehenden Propellers
  • Größe sollte je nach Platz gewählt werden
Hotliner


Hotliner
  • Für Fortgeschrittene
  • schnell, agil
  • stabiles Flugbild
  • nichts für Anfänger da zu schnell und zu wendig
  • Tragfläche ist oben am Rumpf befestigt, nicht zu verwechseln mit normalen Elektroseglern
Trainer


Trainer
  • für Einsteiger geeignet jedoch meiner Meinung nach nicht so zu empfehlen
  • agiler und sportlicher unterwegs als ein elektrosegler
  • man wird mehr gefordert da so ein Flieger viel aktiver geflogen werden will
  • Motor sorgt für gute Kontrolle und genug Puffer um den Flieger im Notfall abzufangen
  • anfälliger als Elektrosegler bei der Landung
  • Tragflächen und andere Teile brechen Leichter da diese nicht so stabil sind wie bei einem Segler
  • Starten und Landen sollte evtl am Simulator vorher geübt werden
  • keine guten Segelflugeigenschtaften
kunstflugzeug/ 3D Flugzeug


Kunstflugzeug/ 3D Flugzeug
  • Für Fortgeschrittene und Profis
  • extrem wendig und schnell
  • sehr sportliches Flugverhalten
  • optimal für Kunstflug
  • Extrem ungeeignet für Einsteiger auch wenn das Aussehen sehr verlockend ist
  • extrem instabil wenn man nicht weiß wie man diese Flugzeuge fliegen muss
  • keine Segelflugeigenschaften
  • viel zu schnell und zu wendig für Anfänger
  • Akku hält nur sehr kurz da sehr viel Motorleistung benötigt wird
Warbird Kriegsflugzeug


Warbird Kriegsflugzeug
  • für Einsteiger geeignet jedoch meiner Meinung nach nicht so zu empfehlen
  • agiler und sportlicher unterwegs als ein elektrosegler
  • sehr schöne detailiert ausgearbeitete Flugmodelle
  • man wird mehr gefordert da so ein Flieger viel aktiver geflogen werden will
  • Motor sorgt für gute Kontrolle und genug Puffer um den Flieger im Notfall abzufangen
  • anfälliger als Elektrosegler bei der Landung
  • Tragflächen und andere Teile brechen Leichter da diese nicht so stabil sind wie bei einem Segler
  • Starten und Landen sollte evtl am Simulator vorher geübt werden
  • keine guten Segelflugeigenschtaften
  • wenn Beschädigungen vorhanden sind sind verlieren die Details oft auch ihren Reiz
Slowflyer, Microflyer


Slowflyer, Microflyer
  • sehr geeignet für Einsteiger und auch spaßig für Fortgeschrittene
  • extrem unkomplizierter einstieg
  • langsam und dennoch agil unterwegs
  • sehr gut kontrollierbares Rc Flugzeug
  • man kann sich in Ruhe an das Fliegen gewöhnen ohne Angst zu haben, dass etwas passiert
  • je nach Flugverhalten lange Flugzeiten
  • Akkus sehr günstig
  • dank des Fahrwerks können Starten und Landen sehr sicher geübt werden
  • anfällig bei wind
  • sehr filligran hält dafür aber sehr viel aus
  • kein Querruder
  • kann nicht sehr schnell geflogen werden
Shockflyer


Shockflyer
  • Für Fortgeschrittene und die die mit dem Kunstflug/ 3D Flug anfangen möchten
  • extrem wendig und schnell
  • sehr sportliches Flugverhalten
  • optimal für Kunstflugund zum Üben
  • ungeeignet für Einsteiger auch wenn sie sehr leicht vom Gewicht sind
  • extrem instabil wenn man nicht weiß wie man diese Flugzeuge fliegen muss
  • keine Segelflugeigenschaften
  • Akku hält nur kurz da sehr viel Motorleistung benötigt wird

 

Welcher Flugzeugtyp ist für den Anfang zu empfehlen?

Ich würde jedem der in den Modellflug einsteigen möchte zu einem Elektrosegler oder einem Slowflyer raten. Nicht zu empfehlen sind Kunstflugmodelle und andere schnelle Sportflugzeuge.
Elektrosegler haben den großen Vorteil, dass sie aufgrund ihrer Bauweise sehr gute Segelflugeigenschaften haben und dadurch sehr stabil in der luft sind. Sportflugzeuge möchten geflogen werden was bedeutet, dass sie durchgehend gelenkt werden sollten.

Ich empfehle jedem der noch nie geflogen ist die ersten Schritte an einem RC Flugsimulator zu machen. Diesen gibt es als App für das Smartphone oder als Software für den Computer. Dort gibt es auch die Möglichkeit seine eigne Fernsteuereung die man sich gekauft hat mit einem Kabel an den Computer anzuschließen. Auf der Seite Erstflug schreibe ich mehr dazu.

 

Elektroseglern bieten die Möglichkeit den Motor zu drosseln oder komplett abschalten und einfach langsam zu segeln. Bei  Elektroseglern kann man beim Fliegen auch einfach zuschauen ohne viel zu machen auf Grund der stabilen Flugeigenschaften. Minimale Lenkbewegugen reichen um ihn zu steuern und man kann auch mal die hände entspannen und nichts tun außer zuschauen und genießen. Das bedeutet aber keinesfalls, dass man keine wilde Sachen damit anstellen kann. Ganz im Gegenteil. Schrauben Rückenflug und andere Kunstflugfiguren sind auch möglich, wenn man möchte. Natürlich ist ein Segler nicht das optimale Rc Flugzeug für Kunstflugfiguren aber bis zu einem gewissen Grad geht das definitiv. Vorallem am Anfang reicht es vollkommen aus. Ich habe meine ersten Schrauben und Rückenflugerfahrungen damit super machen können. Es gibt Elektrosegler die den Antrieb vorne haben und auch welche bei denen der Antrieb oberhalb der Tragfläche montiert ist und nach hinten zeigt.

3.  Komplettes Set oder alles einzeln kaufen?

Als Einsteiger sollte man so wenig wie möglich zum Bauen und Einstellen haben. Auf diese Weise reduziert man mögliche Fehler und man kann so ungehindert und sehr bald erste Flugerfahrungen sammeln. Es gibt Modellflugzeuge in verschiedensten Ausführungen, von einem Haufen Holz mit Bauplan (Baukasten, BK) bis hin zu einem komplett flugfertigen Rc Flugzeug (Fertigmodell, RTF) das man nur noch aus der Box entnehmen und zusammenstecken muss. Damit man genau weis um welche Ausführung es sich handelt, befindet sich vor oder hinter dem Modellnamen meist auch eine Abkürzung, die für die entsprechende Ausführung und den Lieferumfang steht. Wenn man dennoch unsicher ist was im Lieferumfang enthalten ist findet man die nötigen Infos in der Produktbeschreibung darunter. Hierzu die gängigen Abkürzungen in einer Tabelle zusammengefasst:

 

AbkürzungBeschreibung
BKBaukasten
- elektronische Teile meist nicht enthalten
- Teile müssen zusammengeklebt/gebaut werden
ARFAlmost ready to Fly Fast flugfertig
- elektronische Teile bis auf Empfänger und Fernsteuerung enthalten
- Teile müssen meist nur noch zusammengesteckt werden
RTFReady to Fly Flugfertig
- Alle Elektronischen Komponenten + Empfänger, Fernsteuerung, Akku und Ladegerät sind enthalten
- Teile müssen meist nur noch zusammengesteckt werden
RRReady for Radio
- Flugzeug vorgebaut
- nur ein Empfänger muss gekauft und eingebaut werden
- passende Fernsteuerung wird noch benötigt
RR+Ready for Radio +
- Flugzeug vorgebaut
- Empfänger ist ebenfalls schon eingebaut
- ein passender Akku ist auch im Lieferumfang enthalten
- nur die passende Fernsteuerung wird noch benötigt
BNFBind’n Fly Flugfertig
- Flugzeug ist komplett vorgebaut und eingestellt
- alle elektronischen Komponenten im Flugzeug enthalten
- aber man benötigt noch eine Fernsteuerung
BNPBind’n plug das gleiche wie BNF
RTBReady to Bind das gleiche wie BNF
Mode 1-4Die Bezeichnung Mode bezieht sich auf die Ausführung der Fernsteuerung. Mode 1-4 beschreibt die jeweilige Anordnung der Steuerhebel. Bei manchen Fernsteuerungen werden auch zwei Modi angegeben. Dort kann man zwischen den Modi umstellen.
Mode 1Linker Hebel      Höhenruder     Seitenruder

Rechter Hebel          Motor       Querruder
Mode 2Linker Hebel            Motor        Seitenruder

Rechter Hebel    Höhenruder    Querruder
Mode 3
Linker Hebel      Höhenruder     Seitenruder

Rechter Hebell    Höhenruder    Querruder
Mode 4Linker Hebel      Höhenruder     Seitenruder

Rechter Hebel    Höhenruder    Querruder

 

Das RTF Set für den schnellen Einstieg

Wenn man noch keine Fernsteurung hat bietet es sich an ein RTF Set zu kaufen. Der Inhalt dieser Sets ist optimal abgestimmt. Mit so einem Set kommt man in der Regel super aus und hat je nach Rc Flugzeug und Pflege mehrere Jahre Freude am Fliegen. Hier wiederum der Hinweis, dass es auf die richtige Wahl des Flugzeuges ankommt. Weiter unten gehe ich sehr ausführlich auf dieses Thema ein und nenne ein Paar Modelle mit denen man nichts falsch macht.

BNF, BNP, RTB wenn Fernsteuerung vorhanden ist

Es gibt auch Modellflugzeuge die komplett fertig gebaut und mit einem Empfänger ausgestattet sind. Für diese BNF, BNP, RTB Ausführungen muss man sich nur noch eine passende Fernsteuerung besorgen. Achtung, hier immer darauf achten, dass Modell und Fernsteuerung kompatibel sind. Denn Fernsteuerungen und Empfänger eines Herstellers sind bis auf vereinzelte Fälle nicht kompatibel mit denen anderer Hersteller.

Diese Modellflugzeuge bieten sich an wenn man schon eine Fernsteuerung besitzt oder sich entscheidet, darauf den Preisfokus zu setzen. Das ist durchaus sinnvoll wenn man z.B. vorhat später noch größere Modelle zu fliegen.

 

BK, ARF für den Einsteiger der mehr Zeit investieren will

Natürlich kann man sich auch einen Baukasten oder ARF Set holen und die einzelnen Komponenten selbst zusammen suchen und einbauen. Dies ist dann aber mit mehr Recherche und Zeit verbunden, bietet aber langfristig eventuell mehr Möglichkeiten. Wie schon erwähnt ist hier das Risiko höher, dass man Fehler macht und der Flieger nicht gut fliegt. Wer sich aber am Anfang schon sicher ist, dass er etwas mehr Zeit hinein stecken möchte kann das natürlich machen. Hier würde es sich auch anbieten einen Verein zu kontaktieren und sich anzumelden.

FAZIT: Wer sich sein Set komplett selbst zusammenstellen möchte oder schon Teile hat die er noch verwenden will, sollte zu einem Flugzeug in den Ausführungen ARF oder BK greifen. Hierbei muss immer beachtet werden, dass Empfänger und Sender anderer Hersteller meist nicht untereinander kompatibel sind bis auf vereinzelte Ausnahmen.

 

 

4. Versicherung

Ab einem bestimmten Gewicht und Größe benötigt man eine Modellflug-Versicherung. Manche Haftpflichtversicherungen decken Modellflug ab aber nicht alle. Was ich dir empfehlen kann ist dich für drei Monate kostenlos beim DMFV zu versichern. Das tolle ist: nach drei Monaten endet diese automatisch, d.h. eine Kündigung ist nicht notwendig. Du kannst also danach direkt loslegen und bist auf der sicheren Seite, perfekt für den Anfang.

Worauf du noch achten solltest sind die Stellen wo du fliegen darfst. Dazu kann ich dir die speziel dafür entwickelte App der DFS ( Deutsche Flugsicherung) empfehlen. Dort bekommst du weitere Infos und kannst durch tippen auf deinen Standort genau sehen welche Regeln dort zu beachten sind.

FAZIT: Informiere dich bevor du losfliegst ausführlich. Generell ist es mit kleinen, langsamen Fliegern unproblematischer Fliegen zu gehen als mit großen schweren. Einen ausführlichen Leitfaden zum Thema „Wo kann, darf und will ich fliegen?“ mit dem du dein Rc Flugzeug auswählst, findest du auf  dieser Seite.

 

5.  Gebraucht kaufen

Gebrauchtes Material

Es gibt natürlich auch die Möglichkeit gebrauchtes Material auf Ebay oder Ebay kleinanzegen zu kaufen, habe ich auch gemacht jedoch kann ich das nur bedingt empfehlen. Es gibt viele Faktoren die man beachten sollte und ein gewisses Risiko ist immer vorhanden, selbst wenn man die Sachen vor Ort testen kann. Vorallem am Anfang wenn man auf sich allein gestellt ist, ist es schwierig den gebrauchten Zustand richtig einschätzen zu können. Hier empfehle ich, sich die Sachen vor Ort anzuschauen, zu testen und sogar vorfliegen zu lassen vom Besitzer. Es gibt natürlich auch Schnäppchen die sich lohnen. Man muss sehr gut selektieren, viel Suchen und evtl flexibel sein ein Paar Kilometer zu fahren.

 

Spare ich wirklich Geld? Immer Aufwand, Kosten und Risiko gegenrechnen

Ich empfehle dir vor dem Kauf den Aufwand und die damit verbundenen Kosten immer gegenzurechnen. Oft ist der Kauf eines neuen Produktes genauso oder unwesentlich teurer. Die Garantie bei einem Neukauf im Falle eines nicht selbst verschuldeten Defekts kann viel Wert sein. Oftmals spart man 10-15€ aber der Stress, die Fahrtkosten oder der Zustand des Objekts kosten einen mehr oder genausoviel wie ein neues Produkt. Die gebraucht gekauften Sachen sollte man vor dem Einsatz ausgiebig und in einer sicheren Umgebung testen. Denn der Ausfall einer gebrauchten Komponente bei der man vielleicht 50% des Neupreises gespart hat kann zum Absturzt und der Zerstörung des gesamten Modelles führen. Der Verlust ist in so einem Fall größer. Dabei spielt auch die Sicherheit eine wichtige Rolle! Daher sollte man vorher verantwortungsvoll aussuchen und testen um das Risiko zu minimieren. An dieser Stelle möchte ich nochmal auf die Wichtigkeit einer Modellflugversicherung hinweisen.

FAZIT: Wenn du etwas gebraucht kaufen möchtest mache dir vor Ort einen Eindruck von dem Objekt und lass dir das Rc Flugzeug oder die Fernsteuerung vorfliegen. Vielleicht hast du sogar jemanden in deinem Freundeskreis der sich auskennt und mitkommen kann.